Pollen analysis of a sediment profile from Gabelsee in Germany
Autoria(s):
Jahns, Susanne; Münch, Ulla
Cobertura
LATITUDE: 52.412500 * LONGITUDE: 14.295278
Data(s)
01/12/2014
Resumo
The article shows that pollen analysis plays an important role in the prediction of potential settlement areas and, furthermore, can offer a crude determination of settlement duration. Especially when the archaeological data fails to offer a possibility of dating, pollen analysis in connection with 14C can importantly broaden the knowledge base. As in the present case, the results of the Archaeo-Prognosis mapping and the pollen analysis of the Gabelsee are compared and, within this vicinity, confirmend.
=
Der Beitrag zeigt, dass die Pollenanalyse eine wichtige Rolle für die Vorhersage von potenziellen Siedlungsflächen spielen und darüber hinaus eine grobe Berechnung der Siedlungsdauer bieten kann. Insbesondere wenn die archäologische Datenbasis keine genaue Datierung zulässt, ermöglicht die Pollenanalyse in Verbindung mit der 14C-Datierung eine wichtige Erweiterung der Kenntnisse. Im vorliegenden Fall konnten die Ergebnisse der Archäoprognosekarte mit denjenigen der Pollenanalyse des Gabelsees verglichen und für diesen lokalen Raum bestätigt werden.
Jahns, Susanne (2011): Die holozäne Waldgeschichte von Brandenburg und Berlin - eine aktuelle Übersicht. Tuexenia, Beiheft 4, 47-55, https://www.academia.edu/6830791
Direitos
CC-BY: Creative Commons Attribution 3.0 Unported
Access constraints: unrestricted
Fonte
Supplement to: Jahns, Susanne; Münch, Ulla (2008): Pollenanalytische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte am Gabelsee, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, im Vergleich mit einer archäologischen Verdachtsflächenkarte. In: J. Kuno, J. Müller & F. Schopper (Hrsg.): Archäoprognose Brandenburg II. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 10, 259-269