Tierversuche: Wie viel Nutzen muss Forschung erbringen? : Sicherheitsrechtliche Implikationen der bundesgerichtlichen Bestätigung des Verbots von zwei Tierversuchen mit Rhesusaffen
Data(s) |
2010
|
---|---|
Resumo |
Das Bundesgericht untersagte 2009 zwei Tierversuche der neurologischen Grundlagenforschung mit Rhesusaffen. Erstmalig wurden damit in der Schweiz umstrittene Tierversuche auf dem Rechtsweg verhindert. Das Gericht fordert für Tierversuche eine differenzierte Abwägung zwischen dem Erkenntnisgewinn und der Belastung der Tiere sowie eine Berücksichtigung ihrer entwicklungsmässigen Nähe zum Menschen. Der im August in der Zeitschrift Sicherheit & Recht (2/2010) erscheinende Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Tierversuchen in der Schweiz, erläutert die Hintergründe der beiden Entscheide und zeigt ihre sicherheitsrechtlichen Implikationen auf. |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
http://boris.unibe.ch/60050/1/Sprecher_Umwelt_Technik.pdf Sprecher, Franziska (2010). Tierversuche: Wie viel Nutzen muss Forschung erbringen? : Sicherheitsrechtliche Implikationen der bundesgerichtlichen Bestätigung des Verbots von zwei Tierversuchen mit Rhesusaffen. Sicherheit & Recht / Sécurité & droit(2), pp. 110-122. Dike doi:10.7892/boris.60050 urn:issn:1662-8217 |
Idioma(s) |
deu |
Publicador |
Dike |
Relação |
http://boris.unibe.ch/60050/ |
Direitos |
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess |
Fonte |
Sprecher, Franziska (2010). Tierversuche: Wie viel Nutzen muss Forschung erbringen? : Sicherheitsrechtliche Implikationen der bundesgerichtlichen Bestätigung des Verbots von zwei Tierversuchen mit Rhesusaffen. Sicherheit & Recht / Sécurité & droit(2), pp. 110-122. Dike |
Palavras-Chave | #340 Law |
Tipo |
info:eu-repo/semantics/article info:eu-repo/semantics/publishedVersion PeerReviewed |