Das offene Selbstgespräch in Dyaden: Dessen Zusammenhang mit Selbstdarstellungstendenzen und Einfluss auf den Partner


Autoria(s): Graf, David
Data(s)

16/05/2012

Resumo

Ausgangslage und Fragestellung In der Forschung zum Selbstgespräch im Sport dominiert die Frage nach dessen Auswir-kungen auf die sprechende Person selber. Gemäss Diaz (1992) besitzt das offene Selbstgespräch aber neben der individuell-regulatorischen auch eine sozial-kommunikative Funktion. Diese sozial-kommunikative Funktion und der damit verbunde-ne Einfluss des Selbstgesprächs auf Beobachter wurden in der Sportwissenschaft bisher nur marginal untersucht (z.B. Gould & Weiss, 1981; Van Raalte, Brewer, Cornelius & Pe-titpas, 2006). Im angestrebten Forschungsvorhaben sollen zwei Fragen geklärt werden: Steht das of-fene, während dem Wettkampf geäusserte Selbstgespräch eines Athleten in Zusammen-hang mit dessen Selbstdarstellung? Beeinflusst das offene Selbstgespräch eines Athle-ten den Dyadenpartner und wie sie sich gegenseitig wahrnehmen? Methode Es werden Doppelpartien im Badminton per Videokamera aufgezeichnet. Mittels einer Korrelationsanalyse soll überprüft werden, ob die so erhobenen Selbstgesprächsaussa-gen mit dem Persönlichkeitsmerkmal „Selbstdarstellung“ der Probanden zusammenhän-gen. Nach Spielschluss werden die Probanden entsprechend eines video-stimulierten Fremdkonfrontationsinterviews mit Spielausschnitten konfrontiert, die offenes Selbstge-spräch ihres Dyadenpartners enthalten. Sie werden dabei nach ihren Kognitionen sowie Emotionen gefragt, die sie während der entsprechenden Spielsituation erlebten. Aktuelle Fragen Welcher Fragebogen zur Erhebung des Persönlichkeitsmerkmals „Selbstdarstellung“ soll Verwendung finden? Zur Auswahl steht ein noch zu übersetzender, validierter, engli-scher und sportspezifischer Fragebogen und die Verwendung eines deutschen Frage-bogens, der habituelle Selbstdarstellungstechniken im Allgemeinen erhebt. Wie soll beim video-stimulierten Fremdkonfrontationsinterview vorgegangen werden? Werden den Probanden z.B. das ganze Spiel oder nur ausgewählte Ausschnitte gezeigt, in denen offenes Selbstgespräch vorkommt? Wie zeitnah muss das Interview durchge-führt werden? Literatur Diaz, R. M. (1992). Methodological Concerns in the Study of Private Speech. In R. M. Diaz & L. E. Berk (Eds.), Private speech. From social interaction to self-regulation (pp. 55-81). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum. Gould, D. & Weiss, M. (1981). The effects of model similarity and model talk on self-efficacy and muscular endurance. Journal of Sport Psychology, 3, 17-29. Van Raalte, J. L., Brewer, B. W., Cornelius, A. E. & Petitpas, A. J. (2006). Self-presentational effects of self-talk on perceptions of tennis players. Hellenic Journal of Psychology, 3, 134-149.

Formato

application/pdf

Identificador

http://boris.unibe.ch/54357/1/Praesentation_Nachwustagung_ASP_2012_Graf.pdf

Graf, David (16 May 2012). Das offene Selbstgespräch in Dyaden: Dessen Zusammenhang mit Selbstdarstellungstendenzen und Einfluss auf den Partner (Unpublished). In: 16. asp - Forschungswerkstatt im Rahmen der 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie.

doi:10.7892/boris.54357

Idioma(s)

deu

Relação

http://boris.unibe.ch/54357/

Direitos

info:eu-repo/semantics/openAccess

Fonte

Graf, David (16 May 2012). Das offene Selbstgespräch in Dyaden: Dessen Zusammenhang mit Selbstdarstellungstendenzen und Einfluss auf den Partner (Unpublished). In: 16. asp - Forschungswerkstatt im Rahmen der 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie.

Palavras-Chave #790 Sports, games & entertainment
Tipo

info:eu-repo/semantics/conferenceObject

info:eu-repo/semantics/draft

NonPeerReviewed