Minderung physiologischer Reaktivität auf psychosozialen Stress durch Taiji-Training - wer profitiert besonders? Eine Untersuchung moderierender Effekte von selbstberichteter dispositioneller psychologischer Stressreaktivität und Achtsamkeit.


Autoria(s): Nedeljkovic, Marko; Ausfeld-Hafter, Brigitte; Seiler, Roland; Wirtz, Petra H.
Data(s)

2012

Resumo

Theoretical background and objectives: Stress reducing effects of Taiji practice have been repeatedly reported. The aim of the present study was to investigate which persons benefit the most from Taiji practice in terms of reduced physiological stress reactivity. Methods: We conducted a secondary data analysis of a randomized controlled Taiji trial that significantly lowered stress reactivity of salivary cortisol and alpha-amylase in a Taiji group (n = 26) compared to a control group (n = 23). By using hierarchical regression analyses potential moderating influences of self-reported trait-mindfulness and trait values of general psychological stress reactivity on stress protective effects of a three months Taiji training were examined. Moderator variables were assessed at the beginning of the study using the Freiburg-Mindfulness-Inventory and the Perceived- Stress-Reactivity-Scale. Results: The interaction effect "study group x mindfulness" was significant for stress reactivity of salivary alpha-amylase (p = 0.050). Participants in the Taiji group with higher trait-mindfulness showed a lower salivary alpha-amylase stress reactivity, while in the control group higher trait-mindfulness was associated with higher alpha-amylase stress reactivity. In the control group (p = 0.042) but not in the Taiji group (p = 0.69) salivary cortisol stress reactivity was significantly increased in persons with higher trait-mindfulness scores. We could not find moderating effects of general psychological stress reactivity. Conclusion: Our results suggest that without intervention higher trait-mindfulness is associated with increased physiological stress reactivity. Persons with higher trait-mindfulness seem to benefit the most from practicing Taiji in terms of reduced sympathetic stress reactivity.

Fragestellung: Eine stressreduzierende Wirkung von Taiji wurde in mehreren Studien wiederholt beobachtet. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, bei welchen Personen eine Verminderung der physiologischen Stressreaktivität infolge eines Taiji-Kurses am ausgeprägtesten ist. Methode: Die vorliegende Arbeit ist eine sekundäre Datenanalyse einer randomisiert-kontrollierten Taiji-Studie, in welcher eine signifikant verminderte Stressreaktivität von Speichelcortisol und Speichel-Alpha-Amylase in einer Taiji-Kursgruppe (n= 26) im Vergleich zu einer Warteliste-Kontrollgruppe (n= 23) beobachtet wurde. Mittels hierarchischen Regressionsanalysen wurden potenziell moderierende Einflüsse von Trait-Achtsamkeit und dem Trait-Wert für generelle psychologische Stressreaktivität auf die stressprotektive Wirkung eines drei monatigen Taiji-Trainings untersucht. Selbstberichtete Achtsamkeit und generelle psychologische Stressreaktivität wurden bei den Studienteilnehmenden zu Studienbeginn anhand der Kurzform des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) und der Stress-Reaktivitäts-Skala (SRS) erhoben. Ergebnisse: Ein signifikanter Interaktionseffekt „Studiengruppe x Achtsamkeit“ wurde für die Speichel-Alpha-Amylase Stressreaktivität beobachtet (p= 0.050). Teilnehmende der Taiji-Kursgruppe mit höherer Trait-Achtsamkeit wiesen eine niedrigere Speichel-Alpha-Amylase Stressreaktivität auf, während in der Kontrollgruppe eine höhere Trait-Achtsamkeit mit einer höheren Stressreaktivität von Speichel-Alpha-Amylase einher ging. Die Speichelcortisol-Stressreaktivität war innerhalb der Kontrollgruppe (p=0.042) jedoch nicht in der Taiji-Kursgruppe (p= 0.69) bei Personen mit höherer Trait-Achtsamkeit signifikant erhöht. Für den Trait-Wert zur generellen psychologischen Stressreaktivität ergaben sich keine moderierenden Effekte. Schlussfolgerung: Die Studienergebnisse legen nahe, dass ohne Intervention höhere Trait-Achtsamkeit mit einer erhöhten physiologischen Stressreaktivität assoziiert ist. Personen mit höheren Trait-Achtsamkeitswerten scheinen jedoch von einem Taiji-Training hinsichtlich einer verminderten sympathischen Stressreaktivität zu profitieren.

Formato

application/pdf

Identificador

http://boris.unibe.ch/54115/1/fulltext.pdf

Nedeljkovic, Marko; Ausfeld-Hafter, Brigitte; Seiler, Roland; Wirtz, Petra H. (2012). Minderung physiologischer Reaktivität auf psychosozialen Stress durch Taiji-Training - wer profitiert besonders? Eine Untersuchung moderierender Effekte von selbstberichteter dispositioneller psychologischer Stressreaktivität und Achtsamkeit. Zeitschrift f�r medizinische Psychologie, 21(4), pp. 161-169. Akad. Verl.-Ges. Aka 10.3233/ZMP-2012-210011 <http://dx.doi.org/10.3233/ZMP-2012-210011>

doi:10.7892/boris.54115

info:doi:10.3233/ZMP-2012-210011

urn:issn:0940-5569

Idioma(s)

eng

Publicador

Akad. Verl.-Ges. Aka

Relação

http://boris.unibe.ch/54115/

http://iospress.metapress.com/content/727103g34lwx375w/

Direitos

info:eu-repo/semantics/restrictedAccess

Fonte

Nedeljkovic, Marko; Ausfeld-Hafter, Brigitte; Seiler, Roland; Wirtz, Petra H. (2012). Minderung physiologischer Reaktivität auf psychosozialen Stress durch Taiji-Training - wer profitiert besonders? Eine Untersuchung moderierender Effekte von selbstberichteter dispositioneller psychologischer Stressreaktivität und Achtsamkeit. Zeitschrift f�r medizinische Psychologie, 21(4), pp. 161-169. Akad. Verl.-Ges. Aka 10.3233/ZMP-2012-210011 <http://dx.doi.org/10.3233/ZMP-2012-210011>

Palavras-Chave #610 Medicine & health #150 Psychology #790 Sports, games & entertainment
Tipo

info:eu-repo/semantics/article

info:eu-repo/semantics/publishedVersion

PeerReviewed