Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten


Autoria(s): Hascher, Tina; Hagenauer, Gerda
Contribuinte(s)

Hadjar, Andreas

Data(s)

2011

Resumo

Schule und Unterricht stehen zu wesentlichen Anteilen im Dienst des Aufbaus von Fach-und Sachkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Damit erschöpft sich jedoch der Bildungsauftrag der Schule bei Weitem noch nicht. Neben kognitiven Aspekten gilt es auch, emotionale und motivationale Faktoren zu fördern. Schulerfolg – darüber besteht inzwischen Konsens – ist als ein Bündel aus Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Gemäß pädagogischer Theorie und Empirie meint Schulerfolg nicht nur gute Schulleistungen. Vielmehr sind beispielsweise auch Interesse, Lernfreude und das Selbstkonzept (z.B. Cortina 2006; Gruehn 2000; Lipowski 2006) zu berücksichtigen, da diese die weitere Lernbiografie ebenfalls nachhaltig beeinflussen (für die Naturwissenschaft siehe z.B. Prenzel und Schütte 2008). Dennoch beschränken sich viele Studien zur Vorhersage des Schulerfolgs auf kognitive Faktoren bzw. reduzieren diese auf Schul-und Testleistungen. Dementsprechend werden mit hoher Priorität beispielsweise die Effekte der Klarheit des Unterrichts, der (meta-) kognitiven Aktivierung und der Anknüpfung an Vorwissen diskutiert (siehe z.B. Lipowski 2006; Kunter et al. 2005). Analoges gilt für die Diskussion der Bildungserfolge vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. Ob von der „Jungenkatastrophe“, der „Feminisierung der Bildung“ oder von „Bildungsdisparitäten“ gesprochen wird – mit starker Dominanz stehen Testleistungsergebnisse und Schulnoten im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dies wird auch in den Befunden der Internationalen Vergleichsstudien wie z.B. PISA und entsprechender Zusatzstudien deutlich (z.B. Schöps et al. 2006; Schreiner und Schwantner 2009). Nicht zuletzt wird das Selbstkonzept auf die Leistung (Fähigkeitsselbstkonzept) fokussiert (z.B. Lehmann 2006). Ohne dem kognitiven Bereich seine Wichtigkeit absprechen zu wollen, geht es im vorliegenden Beitrag um die Betonung nichtkognitiver Aspekte: Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich geschlechtsspezifische Ungleichheiten im schulischen Wohlbefinden und in Lernemotionen nachweisen lassen und wie sich diese auf den Bildungserfolg von Mädchen und Jungen auswirken.

Formato

application/pdf

Identificador

http://boris.unibe.ch/52534/1/Hascher_Hagenauer_2011a.pdf

Hascher, Tina; Hagenauer, Gerda (2011). Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. In: Hadjar, Andreas (ed.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (pp. 285-308). Wiesbaden: Springer VS Verlag 10.1007/978-3-531-92779-4_12 <http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92779-4_12>

doi:10.7892/boris.52534

info:doi:10.1007/978-3-531-92779-4_12

urn:isbn:978-3-531-17288-0

Idioma(s)

deu

Publicador

Springer VS Verlag

Relação

http://boris.unibe.ch/52534/

Direitos

info:eu-repo/semantics/restrictedAccess

Fonte

Hascher, Tina; Hagenauer, Gerda (2011). Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. In: Hadjar, Andreas (ed.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (pp. 285-308). Wiesbaden: Springer VS Verlag 10.1007/978-3-531-92779-4_12 <http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92779-4_12>

Palavras-Chave #370 Education
Tipo

info:eu-repo/semantics/bookPart

info:eu-repo/semantics/publishedVersion

PeerReviewed