Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630)


Autoria(s): Horsch, Nadja; Raspe, Martin
Data(s)

26/04/2010

31/12/2009

Resumo

In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht.

Identificador

urn:nbn:de:0009-21-24716

http://www.archimaera.de/2009/ephemere_architektur/horsch_raspe_katafalke

Idioma(s)

ger

Direitos

DPPL

Fonte

archimaera ; ephemere architektur , 003

Palavras-Chave #katafalk #trauergerüst #ephemere architektur #sprechende architektur #sixtus v. #farnese, alessandro #barberini, carlo #fontana, domenico #bernini, gianlorenzo #borromini, francesco #architekturcollage #romzitat #rometta #monopteros #antropomorphe architektur