Projektbericht: VITA


Autoria(s): Bellmer, Susanne; Riegler, Peter; Kortemeyer, Gerd; von Cölln, Gerd
Data(s)

24/04/2009

24/04/2009

Resumo

In traditionellen Übungsarrangements (z.B. handkorrigierte Hausaufgaben oder vorlesungsbegleitende Übungsgruppen) erhalten Studierende ihre Ergebnisse mit Zeitverzögerung, während der Kurs inzwischen fortschreitet. Dadurch besteht die Gefahr, dass Defizite nicht wahrgenommen oder nicht korrigiert werden. Traditionelle Übungsarrangements erfordern bei sinnvollem Einsatz (v. a. kleine Übungsgruppe) eine Personalkapazität, wie sie insbesondere an Fachhochschulen nicht existiert. Ein zweites Problem, das zum Teil infolge des mangelnden Übens auftritt, besteht darin, dass viele Studierende Lehrveranstaltungen nicht nachbereiten. Viele Studierende versuchen stattdessen, sich den Vorlesungsstoff in einem kurzen Zeitraum vor der Prüfung anzueignen, was, wenn es überhaupt gelingt, nicht zu einer nachhaltigen Verankerung der Inhalte führt. In der Folge fehlen in den Nachfolgeveranstaltungen die Grundlagen, die in den vorausgegangenen Veranstaltungen hätten gelegt werden sollen.

Identificador

urn:nbn:de:0009-5-19131

http://eleed.campussource.de/archive/5/1913

Idioma(s)

ger

Direitos

fDPPL

Fonte

eleed ; 5 , 1

Palavras-Chave #e-learning #computerunterstütztes Üben #computerunterstützes Bewerten #Management von verteilten Lehrinhalten #computer aided grading #computer aided assessment #distributed learning content management #mathematics education #ddc: 153.15 #ddc: 378.358 #pacs: multimedia #pacs: computer communications software #pacs: information networks