Computersimulation von Wendelförderern mit Hilfe der Diskrete Elemente Methode (DEM)


Autoria(s): Minkin, Andrey
Data(s)

31/10/2006

02/11/2006

Resumo

Wendelfördersysteme werden vorrangig in Kläranlagen für Rechengut und Klärschlamm, in der Abfallverwertung und -entsorgung, in der Holzindustrie (Späne und Hackschnitzel), in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft (Saatgut), in der Zellstoff-, Papier- und Bauindustrie (Mörtel) u. a. eingesetzt. In der modernen Kreislaufwirtschaft und in der Altlastensanierung (Altdeponieaufbereitung u. a.) ist der Einsatz von Wendelförderern besonders angezeigt. Somit ist die Bedeutung des Wendelförderers als Gliedes in der logistischen Kette der Abfallverwertungsbetriebe sehr groß. Der Vortrag erläutert die Rolle des Wendelförderers in der logistischen Kette der Entsorgungswirtschaft. Es werden die Ergebnisse der experimentellen Untersuchung sowie der DEM-Simulation von Wendelförderern vorgestellt und diskutiert, welche Chancen und Möglichkeiten sich für eine verbesserte Auslegung des Wendelförderers ergeben.

Identificador

10.2195/LJ_Not_Ref_Minkin_102006

urn:nbn:de:0009-12-6243

http://www.elogistics-journal.de/archiv/2006/oktober/624

Idioma(s)

ger

Direitos

DPPL

Fonte

Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen ; 2006 , November

Palavras-Chave #WGTL #Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik #elogistics journal #Prof Michael ten Hompel #Universität dortmund #Uni Dortmund #Logistik #Logistics #Materialfluss #Material flow #Universitaet Dortmund #Intralogistics #intra logistics #intra-logsitics #Intralogistik #technische Logistik #10.2195/LJ_Not_Ref_Minkin_102006 #ISSN 1860-5923