Atmospheric and climate effects of biomass burning using different injection heights
Data(s) |
2015
|
---|---|
Resumo |
Inspired by the need for a representation of the biomass burning emissions injection height in the ECHAM/MESSy Atmospheric Chemistry model (EMAC) four schemes and a vertical distribution function have been developed and implemented in this thesis. The most realistic scheme accounts for fire intensity and local weather conditions in the plume height estimation, and it reproduces more than half (52%) of the plumes observed by MISR globally and up to 75% regionally. The changes associated with the modified biomass burning (BB) injection height (e.g., aerosol lifetime, global burden and transport) and several important atmospheric impacts associated with fires (e.g., gas emissions as aerosol precursors, changes in ozone concentrations, influence on atmospheric oxidation capacity, aerosol emissions as efficient cloud condensation nuclei and influence on the atmospheric radiation transfer) have been evaluated to asses the impact of the injectionrnheight and vertical distribution on the chemical composition of the atmosphere and climate. The BB aerosol deposition efficiency has been affected by their injection at higher altitudes. The annual mean dry deposition of BB aerosol has been reduced (35%{47%). Sedimentation has also been reduced slightly, whereas annual wet deposition has been enhanced globally (6%-10%). Overall, the global mean lifetime of the BB aerosols hasrnincreased (1.5%-3%): regionally and seasonally, these changes are larger (8%-20%). The lifetime increase causes a global burden increment of the aerosol species from BB sources (6%-13% annual mean). The BB aerosol surface concentrations have been reduced (54%-73%) close to source regions, whereas downwind increases are found (33%-108%). The BB aerosol column burden show regional enhancements (15%-66%). The release of the aerosol precursors NOx at higher altitudes enhances the regional annualrnmean concentration of the associated species NO Da für die Emissionen von Biomasseverbrennung (BB) die vertikale Verteilung bestimmt werden soll, in der eine Injektion von Spurenstoffen erfolgen soll, sind in dieser Arbeit sind 4 Schemata inklusive einer vertikalen Verteilungsfunktion für das atmosphärische Chemie-Klimamodell ECHAM5/MESSy Atmospheric Chemistry (EMAC) entwickelt worden. Das realitätsn ächste Schema, das sowohl die Feuerintensität und lokale Wetterbedingungen zur Bestimmung der "Plume"-Höhe beinhaltet, reproduziert mehr als die Hälfte (52%) der von MSIR beobachteten "Plumes" global und bis zu 75% in bestimmten Regionen. Die Änderungen, die aus einer modifizierten Emissionshöhe der Biomassenverbrennung stammen (wie z.B. Aerosollebensdauer, globale Gesamtmenge und Transport), und wichtige Auswirkungen von Feuern auf die Atmosphäre (z.B. Emissionen von Gasen (die als Aerosolvorläuferspezies dienen), Änderungen in Ozonkonzentrationen, Auswirkungenrnauf die Oxidationskapazität der Atmosphäre, und direkte Aerosolemissionenrn(die als Wolkennukleationskeime agieren können und den atmosphärischen Strahlungstransport beeinflussen) sind evaluiert worden, um die Einflüsse der Emissionshöhe und der vertikalen Verteilung der Emissionen auf die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre und das Klima zu untersuchen. Die Effizienz von Aerosoldeposition aus BB Quellen wird direkt durch die Injektion in größerer Höhe modifiziert. Die jährliche trockene Deposition ist gesunken (35%-47%). Ebenso hat die Sedimentation auch leicht abgenommen. Auf der anderen Seite wird dies teilweise durchrnerhöhte Feuchtdeposition (6%-10%) kompensiert. Dies hat Auswirkungen auf die global mittlere Lebensdauer von BB Aerosolspezies (1.5%-3%). Auf einer regionalen Skala sind diese Effekte deutlich großer (8%{20%). Die längere Verweilzeit in der Atmosphäre bewirkt eine Erhöhung der Gesamtaerosolmassernaus BB Quellen (6%{13% im Jahresmittel). Nahe der Erdoberrnrnache sind die Konzentration deutlich niedriger in den Quellregionen(54%{73%), jedoch lassen sich stromabwärts deutliche Erhöhungennden (33%{108%). Auch die vertikale Gesamtsäulendichte zeigt Erhohungen von 15%{66%. Die Emission von NOx, was als Aerosolvorläufersubstanzrnagieren kann, in größerer Höhe bewirkt regional Erhöhungen der mittleren Konzentration von Nitrat (NO |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
urn:nbn:de:hebis:77-40790 |
Idioma(s) |
eng |
Publicador |
08: Physik, Mathematik und Informatik. 08: Physik, Mathematik und Informatik |
Direitos |
http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php |
Palavras-Chave | #Biomasseverbrennung, Feuer Strahlungsleistung, Injection Höhe #Biomass Burning, Fire Radiative Power, Injection Height #Earth sciences |
Tipo |
Thesis.Doctoral |