Anthropology in the twenty-first century : a view of, and from, Germany
Data(s) |
2015
|
---|---|
Resumo |
The article explores the developments in German-language anthropology in the past decades, focussing on the period after the 1970s. It argues that the recent history of German-language Ethnologie (social and cultural anthropology) is one of catching-up modernization. German-speaking anthropologists are increasingly involved in, and contribute to, broader theoretical debates, publish in English and in international journals, and are actively engaged in international academic networks. The paper discusses how and under what conditions of knowledge production these transformations have taken place. It analyses the changing institutional environment in which German anthropologists have worked and work today, as well as the theoretical impulses from within and outside the discipline that have given rise to the contemporary orientation of German-language anthropology as an anthropology of the 'present'. Finally, and beyond the focus on Germany, the article offers some ideas on the future of anthropology as a symmetrical social science, characterized by a continued strong reliance on field work and a high level of 'worldliness', a basic attitude of systematically shifting perspectives, the critical reflection of the social and political embeddedness of knowledge production, and an engagement with social theory across disciplinary boundaries. Der Artikel erkundet zentrale Entwicklungen in der deutschsprachigen Ethnologie seit den 1970er Jahren und argumentiert, dass die rezente Geschichte des Fachs im deutschsprachigen Raum vor allem eine Geschichte der nachholenden Modernisierung ist. Deutschsprachige Ethnologen und Ethnologinnen leisten vermehrt Beiträge zu internationalen Debatten über Gegenstände, Methoden und Fragestellungen des Faches, sie publizieren zunehmend auf Englisch und in nicht-deutschsprachigen Zeitschriften und Verlagen, und sie engagieren sich in internationalen wissenschaftlichen Netzwerken. Der Artikel diskutiert, wie und unter welchen Bedingungen der Wissensproduktion sich diese Transformationen vollzogen haben. Wie hat sich der institutionelle, vor allem universitäre Kontext, in dem deutschsprachige Ethnologen und Ethnologinnen arbeiten, verändert? Welche theoretischen Impulse innerhalb und außerhalb des Fachs haben die Entwicklung der deutschsprachigen Ethnologie hin zu einer Ethnologie der Gegenwart angestoßen? Jenseits des Fokus auf die Geschichte der deutschsprachigen Ethnologie entwirft der Artikel eine Zukunftsperspektive für das Fach als symmetrische Sozialwissenschaft − als feldforschungsbasierte und "welthaltige" Disziplin, die mit einer Grundhaltung des systematischen Perspektivenwechsels, mit kritischer Reflektion der Bedingungen ihrer Wissensproduktion und in interdisziplinärer Auseinandersetzung mit Sozialtheorie einen Beitrag zur Selbstbeobachtung der Weltgesellschaft leistet. |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
urn:nbn:de:hebis:77-40666 |
Idioma(s) |
eng |
Publicador |
07: Geschichts- und Kulturwissenschaften. 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften |
Direitos |
http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php |
Fonte |
Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Working Papers of the Department of Anthropology and African Studies of the Johannes Gutenberg University Mainz 160, http://www.ifeas.uni-mainz.de/Dateien/AP_160.pdf |
Palavras-Chave | #Geschichte der Ethnologie #deutschsprachige Ethnologie #Feldforschung #ethnologische Theorie #epistemische Praktiken #German anthropology #history of anthropology #field work #anthropological theory #epistemic practices #Customs, etiquette, folklore |
Tipo |
Msc |