Management control systems : subcomponents, optimal design and the role of time as a contingency


Autoria(s): Brand, Bastian
Data(s)

2013

Resumo

Management Control System (MCS) research is undergoing turbulent times. For a long time related to cybernetic instruments of management accounting only, MCS are increasingly seen as complex systems comprising not only formal accounting-driven instruments, but also informal mechanisms of control based on organizational culture. But not only have the means of MCS changed; researchers increasingly ap-ply MCS to organizational goals other than strategy implementation.rnrnTaking the question of "How do I design a well-performing MCS?" as a starting point, this dissertation aims at providing a comprehensive and integrated overview of the "current-state" of MCS research. Opting for a definition of MCS, broad in terms of means (all formal as well as informal MCS instruments), but focused in terms of objectives (behavioral control only), the dissertation contributes to MCS theory by, a) developing an integrated (contingency) model of MCS, describing its contingencies, as well as its subcomponents, b) refining the equifinality model of Gresov/Drazin (1997), c) synthesizing research findings from contingency and configuration research concerning MCS, taking into account case studies on research topics such as ambi-dexterity, equifinality and time as a contingency.

Die internationale Forschung zum Thema "Management Control Systems" (MCS) hat innerhalb der letzten Jahrzehnte einen starken Wandel erfahren. Klassischerweise wurden MCS mit kybernetischen Instrumenten der internen Buchhaltung, wie der Budgetierung, in Verbindung gebracht. Heutzutage werden MCS mehr und mehr als komplexe Systeme betrachtet, die u.a. auch informelle Kontrollmechanismen der Organisationskultur umfassen. Nicht nur die für MCS relevanten Instrumente wer-den nun umfassender gesehen; Wissenschaftler untersuchen zunehmend, wie MCS für über Strategieimplementierung hinausgehende Ziele eingesetzt werden kann.rnrnBasierend auf der Grundfrage, wie ein effektives MCS zu gestalten ist, erarbeitet die Dissertation eine umfassende und integrierende Darstellung des aktuellen Stands der MCS-Forschung. Es wird eine MCS Definition gewählt, die bezüglich der MCS-Instrumente umfassend, bezüglich der MCS-Ziele allerdings fokussiert ist. Die Dis-sertation trägt zur aktuellen MCS-Theorie folgendermaßen bei. Erstens, es wird ein integriertes situatives MCS-Modell entwickelt, das nicht nur die Kontingenzfaktoren, sondern auch die einzelnen MCS-Subkomponenten beschreibt. Zweitens wird das für organisationstheoretische Grundfragen wichtige Equifinalitätsmodell von Gresov/Drazin (1997) erweitert. Drittens, werden aktuelle Erkenntnisse der Kontin-genz- und Konfigurationstheorie bezüglich MCS dargestellt und kontrastiert. Dabei wird insbesondere auf neuere Forschungsgebiete, wie Ambidexterity, Equifinalität und die Rolle von Zeit und Unternehmensalter eingegangen.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-35930

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2014/3593/

Idioma(s)

eng

Publicador

03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Economics
Tipo

Thesis.Doctoral