Die Einheit des Bewusstseins und das Phänomen der Synästhesie


Autoria(s): Mroczko-Wasowicz, Aleksandra
Data(s)

2011

Resumo

Synästhetiker schmecken Berührungen, sehen Farben und Formen, wenn sie Musik hören oder einen Duft riechen. Es wurden auch so außergewöhnliche Formen wie Wochentage-Farben-, Berührung-Geruch- oder Schmerz-Farben-Synästhesien gefunden. Die von Neuro- wissenschaftlern und Philosophen als „Bindung“ genannte Fähigkeit mehrere Reize, die in verschiedenen Hirnarealen verarbeitet werden, miteinander zu koppeln und zu einer einheitlichen Repräsentation bzw. erfahrenen Einheit des Bewusstseins zusammenzufassen, betrifft jeden gesunden Mensch. Synästhetiker sind aber Menschen, deren Gehirne zur „Hyperbindung“ oder zum hyperkohärentem Erleben befähigt sind, da bei ihnen wesentlich mehr solcher Kopplungen entstehen. Das Phänomen der Synästhesie ist schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt, aber immer noch ein Rätsel. Bisher glaubten Forscher, solche Phänomene beruhten bloß auf überdurchschnittlich dichten neuronalen Verdrahtungen zwischen sensorischen Hirnregionen. Aus der aktuellen Forschung kann man jedoch schließen, dass die Ursache der Synästhesie nicht allein eine verstärkte Verbindung zwischen zwei Sinneskanälen ist. Laut eigener Studien ist der Sinnesreiz selbst sowie seine fest verdrahteten sensorischen Pfade nicht notwendig für die Auslösung des synästhetischen Erlebens. Eine grundlegende Rolle spielt dabei dessen Bedeutung für einen Synästhetiker. Für die Annahme, dass die Semantik für die synästhetische Wahrnehmung das Entscheidende ist, müssten synästhetische Assoziationen ziemlich flexibel sein. Und genau das wurde herausgefunden, nämlich, dass normalerweise sehr stabile synästhetische Assoziationen unter bestimmten Bedingungen sich auf neue Auslöser übertragen lassen. Weitere Untersuchung betraf die neu entdeckte Schwimmstil-Farbe-Synästhesie, die tritt hervor nicht nur wenn Synästhetiker schwimmen, aber auch wenn sie über das Schwimmen denken. Sogar die Namen dieser charakteristischen Bewegungen können ihre Farbempfindungen auslösen, sobald sie im stimmigen Kontext auftauchen. Wie man von anderen Beispielen in der Hirnforschung weiß, werden häufig benutzte neuronale Pfade im Laufe der Zeit immer stärker ausgebaut. Wenn also ein Synästhetiker auf bestimmte Stimuli häufig stoßt und dabei eine entsprechende Mitempfindung bekommt, kann das mit der Zeit auch seine Hirnanatomie verändern, so dass die angemessenen strukturellen Verknüpfungen entstehen. Die angebotene Erklärung steht also im Einklang mit den bisherigen Ergebnissen. Die vorliegende Dissertation veranschaulicht, wie einheitlich und kohärent Wahrnehmung, Motorik, Emotionen und Denken (sensorische und kognitive Prozesse) im Phänomen der Synästhesie miteinander zusammenhängen. Das synästhetische nicht-konzeptuelle Begleiterlebnis geht mit dem konzeptuellen Inhalt des Auslösers einher. Ähnlich schreiben wir übliche, nicht-synästhetische phänomenale Eigenschaften den bestimmten Begriffen zu. Die Synästhesie bringt solche Verschaltungen einfach auf beeindruckende Weise zum Ausdruck und lässt das mannigfaltige Erleben stärker integrieren.

Synesthesia is an extraordinary condition, in which stimulation of one sensory or cognitive pathway involuntarily leads to additional consistent phenomenal experiences in a second sensory or cognitive pathway. The phenomenon exhibits various experiential levels: perceptual, bodily, emotional and cognitive, a multitude of phenomenal contents permanently and perceptually bound together within a single unified conscious experience. As such it poses many pressing questions for philosophers, psychologists and cognitive neuroscientists, but also may provide remarkable glimpses into ordinary brain and mind functioning. However, its relevance and explanatory potential have not been fully realized in philosophy of mind and interdisciplinary approaches to perception, consciousness and cognition. A related target phenomenon is the synchronic unity of consciousness which refers to simultaneously appearing and interconnected conscious contents from different modalities. Sometimes it has evoked scepticism in the scientific study of consciousness. Especially in certain pathological states like: split-brain syndrome or dissociative identity disorder, this unity has been claimed to be broken down. Nevertheless, such an apparent breach may only be one extreme within the continuum of the unity of consciousness. The continuum embraces various forms of unity (e.g., access, phenomenal, subject, object and spatial unity) which, depending on the neuropsychological condition, provide different degrees of coherence in unifying selected conscious states. This continuum should be understood as a domain of a qualitative universal (experiential coherence) – a general phenomenal property, instantiated and differentiated by particular conditions from neuropsychopathology, normal and extraordinary perception. In such a pluralistic framework for the unity of consciousness, the phenomenon of synesthesia mirrors the other side of the continuum, where conscious experiences seem to be hypercoherent, i.e., more strongly unified, as a result of integrating cognitive and perceptual processing levels (respective conceptual and non-conceptual contents) and consistent binding extra phenomenal features to their inducers. Therefore, synesthesia seems to be one of the best model phenomena to compare the varying distribution of phenomenal coherence between different neuropsychological conditions. Neurophysiological mechanisms of binding, focused attention and multisensory feature integration associated with relevant phenomenological aspects of synesthesia, are presented here against a background of traditional conceptual issues involved in a philosophical understanding of the unity of consciousness. In this dissertation I argue for two important aspects characterizing the phenomenal unity of consciousness experienced at a time. First, the unity is a highly specific functional property, multirealizable by a diversity of neuropsychological conditions. Second, it is not a binary feature, either fully present or not at all, but a gradable one, as the term ‘continuum’ points out. The introduced gradual instantiation of the unity ranges from pathological dissociative conditions like split-brain and balint’s syndrome, through common multisensory perception (synchronesthesia), up to synesthetic perception of associators and projectors with their different degrees of cross-modal integration and experienced perceptual salience. The phenomenal coherence comes in degrees; its distribution varies between two main groups of synesthetes and in comparison to non-synesthetes in various neuropsychological conditions.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-35315

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2013/3531/

Idioma(s)

ger

Publicador

05: Philosophie und Philologie. 05: Philosophie und Philologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #synchrone Einheit des Bewusstseins #Bindung #Synästhesie #Grade der phänomenalen Kohärenz #Kontinuum #synchronic unity of consciousness #binding #synesthesia #degrees of phenomenal coherence #continuum #Philosophy
Tipo

Thesis.Doctoral