Das aktuelle Debattenbuch im politischen Feld : eine Analyse anhand von Fallbeispielen /// Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung ; 19


Autoria(s): Blum, Marcella
Contribuinte(s)

Institut für Buchwissenschaft

Data(s)

2010

Resumo

Diese Forschungsarbeit zeigt erstmalig anhand von drei Fallbeispielen [„Lob der Disziplin. Eine Streitschrift“ von Bernhard Bueb, „Das Methusalem-Komplott“ von Frank Schirrmacher und „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin] und aufbauend auf Bourdieus Theorie des politischen Feldes welche Wirkung s. g. Debattenbücher auf das gesellschaftliche Diskursfeld, die Politik und die Wissenschaft haben können. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. In einem ersten Schritt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Autoren und Werke herausgearbeitet. Es wird gezeigt welche Inszenierungsstrategien vorliegen und wie diese den Autor auf das Kräftemessen im politischen Feld vorbereiten. Im Anschluss wird im zweiten Schritt geklärt, wie sich der Autor im politischen Feld positioniert und welchen Einfluss er auf das bestehende Kräfteverhältnis politischer Akteure ausübt. Im letzten Schritt wird diesem Einfluss abstrahierend auf das gesellschaftliche Wirkungspotenzial von Debattenbüchern geschlossen. Unter Zuhilfenahme von Zeitungsartikeln, die bis zu 6 Monaten nach Erscheinungstermin des jeweiligen Titels, in Der Spiegel, Die Zeit und der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung veröffentlicht wurden, wurde klar, dass Debattenbücher dann erfolgreich sind, wenn sie eine Meinung, die konträr zum gesellschaftlichen Konsens steht, provokativ und emotional aufbereiten und der Autor bereit ist, als Meinungsträger seine Thesen in der öffentlichen Debatte zu vertreten. So gestaltet regt das Debattenbuch – auch wenn es langfristig keinen Effekt auf das zentrale gesellschaftliche Diskursfeld hat - zur „Selbstfindung durch Emotionen“ an. Auf vermeintliche Sachlichkeit anspielend wirkt es, weil es den Lesern gesellschaftliche Konfliktherde auf emotionalem Wege bewusst werden lässt und so Impulse zur Veränderung setzt.

On the basis of three case studies [„Lob der Disziplin. Eine Streitschrift“ by Bernhard Bueb, „Das Methusalem-Komplott“ by Frank Schirrmacher, and „Deutschland schafft sich ab“ by Thilo Sarrazin] and by drawing upon French sociologist Pierre Bourdieu’s theory of the political field, this study shows how so-called “Debattenbücher” [a term coined in Germany for explicitly controversial non-fiction books] affect society, politics, and the academy. rnThe study is split into three parts. The first part deals with differences and similarities of the three case studies (authors as well as content). Authors are presented and staged in certain ways; these marketing strategies are described in relation to the preparation of the author for the dynamics of power in the political field. The second part discusses the positioning of the author in the political field as well as the influence authors may have on other actors and on existing dynamics of power in the field. Finally, in the third part, the potential effects of “Debattenbücher” on society are evaluated. The three case studies were undertaken on the basis of newspaper and magazine articles from Der Spiegel, Die Zeit and Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung which were published within a 6-month period after each of the three books was launched respectively. rnThis study shows that “Debattenbücher” are successful when they discuss an unpopular opinion in a provocative and emotionally gripping way. In addition, the authors must be willing to act as a representative of their opinion and defend their arguments within the public sphere. When it is constructed in this way, the “Debattenbuch” can inspire readers to “find themselves through emotion”, even if the book does not have a long-term effect on the central discussions taking place in society. The non-fiction books market their alleged objectivity whilst using emotional strategies to emphasize societal conflicts. Thereby, they send their readers impulses for change.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-35063

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2013/3506/

Idioma(s)

ger

Publicador

05: Philosophie und Philologie. 05: Philosophie und Philologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Fonte

Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung 19/2013. www.sachbuchforschung.de

Palavras-Chave #Sachbuch #Sachbuchforschung #Buchwissenschaft #non-fiction #book studies #News media, journalism, publishing
Tipo

MagisterThesis