Untersuchungen zur autoimmunen Genese der thrombotisch thrombozytopenischen Purpura


Autoria(s): John, Marie-Luise Bärbel
Data(s)

2012

Resumo

Untersuchungen zur autoimmunen Genese der thrombotisch thrombozytopenischen Purpura. rnEinführung: Die idiopathische thrombotisch thrombozytopenische Purpura (TTP) ist eine lebensbedrohliche Mikroangiopathie und wird durch ein Autoantikörper-induziertes Defizit der ADAMTS13-Protease ausgelöst. Eine Assoziation zwischen Krankheitsprädisposition und Vorliegen bestimmter humaner Leukozytenantigene (HLA) wird vermutet. Untersuchungen zu diesem Zusammenhang stellen einen Teil dieser Arbeit dar. rnAutoimmunkrankheiten tendieren zum gemeinsamen Auftreten innerhalb eines Individuums. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird untersucht, ob eine solche Kookkurrenz verschiedener Autoimmunkrankheiten auch bei Patienten mit idiopathischer TTP beobachtet werden kann.rnMethodik: Zur Untersuchung der ersten Fragestellung werden die HLA-Klasse I und II-Merkmale von 54 deutschen TTP-Patienten bestimmt. Alle Patienten weisen Autoantikörper gegen ADAMTS13 und eine Protease-Aktivität <5% vor. Die Blutproben werden mittels Sequence Specific Primer-Polymerase Chain Reaction (PCR) und Sequence Specific Oligonucleotid-PCR auf HLA-DRB1, -DRB3-5 und –DQB1 untersucht. Als Referenz dienen die Werte deutscher Knochenmark- und Blutspender, erhalten über www.allelefrequencies.net. Die statistische Auswertung erfolgt mittels zweiseitigem Binomialtest und die resultierenden p-Werte werden nach Benjamini-Hochberg korrigiert.rnZur Beantwortung der zweiten Fragestellung werden 76 deutsche TTP-Patienten anhand eines standardisierten Fragebogens nach Begleiterkrankungen befragt. Als Vergleichswerte dient die Prävalenz der jeweiligen Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung. Die statistische Auswertung erfolgt mittels zweiseitigem Binomialtest. Da die p-Werte nicht korrigiert werden, sind die Ergebnisse nur deskriptiv zu verstehen.rnErgebnis: Der Vergleich der HLA-Frequenzen ergibt ein signifikant gehäuftes Vorkommen von HLA-DQB1*02:02 (p<0,001) und -DRB1*11 (p=0,003) innerhalb des Patientenkollektivs. 20% (DQB1*02:02) bzw. 48,1% (DRB1*11) der TTP-Patienten sind im Gegensatz zu nur 1,2% (DQB1*02:02) bzw. 23,5% (DRB1*11) innerhalb der Vergleichsgruppe für das jeweilige HLA-Merkmal positiv.rnDie Befragung der TTP-Patienten bezüglich weiterer Erkrankungen ergab im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung fünf auffällig häufig im Patientenkollektiv vorkommende Autoimmunkrankheiten: Hashimoto Thyreoiditis (23,5% in der Patientengruppe zu 0,7% in der Allgemeinbevölkerung; p<0,001), systemischer Lupus erythematodes (6,5% der Patienten im Gegensatz zu 0,025% in der Allgemeinbevölkerung, p<0,001), Immunthrombozytopenie (6,3% der Patienten zu 0,02% in der Allgemeinbevölkerung; p<0,001), Psoriasis (9,4% der Patienten zu 2,5% in der Allgemeinbevölkerung; p=0,005) und glutensensitive Enteropathie (3,1% der Patienten zu 0,2% in der Allgemeinbevölkerung; p=0,007). rnSchlussfolgerung: Das vermehrte Vorkommen bestimmter HLA-Merkmale im Patientenkollektiv spricht für eine prädisponierende Wirkung dieser Antigene im Krankheitsgeschehen. Eine mögliche HLA-vermittelte Assoziation zwischen TTP und den genannten Autoimmunkrankheiten wird vermutet, kann jedoch nicht in allen Fällen die beobachtete Kookkurrenz ausreichend erklären. Insgesamt bestätigt die vorliegende Arbeit die Assoziation verschiedener Autoimmunkrankheiten untereinander und spricht für eine genetische Prädisposition zur Ausbildung autoimmuner Störungen. rn

Analysis of the autoimmune origin of thrombotic thrombocytopenic purpura.rnIntroduction: Idiopathic thrombotic thrombocytopenic purpura is a life-threatening thrombotic microangiopathy which is caused by an autoantibody-induced deficit of ADAMTS13 protease. An association between disease susceptibility and the existence of certain humane leukocyte antigens (HLA) is presumed. The investigation of a possible relationship is one major objective of this dissertation.rnAutoimmune diseases tend to co-occur within one individual. Another objective of this study is to find out if this principle can also be applied for patients with idiopathic TTP.rnMethods: To investigate a possible HLA-based disease susceptibility in TTP, 54 German TTP patients are typed for HLA-DRB1, -DRB3-5 and –DQB1. All patients have autoantibodies against ADAMTS13 and a protease activity <5%. HLA frequencies of German bone marrow and blood donors obtained via www.allelefrequencies.net serve as reference data for statistical comparison. The results are evaluated using the two-sided binomial test and p-values are corrected via the Benjamini-Hochberg procedure.rnTo reveal a possible co-occurrence of certain autoimmune disorders within TTP, 76 German patients suffering from idiopathic TTP are questioned for further comorbidity. Disease prevalence rates in the general population are used for statistical comparison. The results are evaluated using the two-sided binomial test. As p values are not corrected, all results should only be considered descriptive.rnResults: The comparison of HLA frequencies shows a significantly high prevalence of HLA-DQB1*02:02 (p<0,001) and –DRB1*11 (p=0,003) within the patient group. 20% (DQB1*02:02) and 48,1% (DRB1*11) of patients carry the particular HLA molecule compared to only 1,2% (DQB1*02:02) and 23,5% (DRB1*11) in the general population.rnrnThe questionnaire concerning comorbidity in TTP produces the following results: Compared to the estimated prevalence rates, the statistical analysis reveals a high occurrence of five autoimmune disorders within the patient group: Hashimoto’s thyroiditis (23.5% within the patients compared to 0.7% within the general population, p<0.001), systemic lupus erythematosus (6.5% in patients to 0.025% in the general population, p<0.001), immune thrombocytopenic purpura (6.3% in patients to 0.02% in the general population, p<0.001), psoriasis (9.4% in patients to 2.5% in the general population, p=0.005) and celiac disease (3.1% in patients to 0.2% in the general population, p=0.007). rnConclusion: The increased occurrence of certain HLA in the patient group indicates a predisposing role of these antigens in disease development. A possible HLA-based association between TTP and the mentioned autoimmune disorders is suspected. Nevertheless, such an association cannot sufficiently explain the conspicuous co-occurrence in all cases. In summary, this dissertation confirms the reported association between different autoimmune disorders and argues once more for a genetic susceptibility in autoimmune TTP as well as in autoimmune diseases, generally.rn

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-33869

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2013/3386/

Idioma(s)

ger

Publicador

04: Medizin. 04: Medizin

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #TTP #HLA #Autoimmunität #ADAMTS13 #Genetische Prädisposition #TTP #HLA #Autoimmunity #ADAMTS13 #Genetic susceptibility #Medical sciences Medicine
Tipo

Thesis.Doctoral