"The sound of democracy - the sound of freedom" - Jazz-Rezeption in Deutschland (1945 - 1963)


Autoria(s): Taubenberger, Martina
Data(s)

2009

Resumo

Im Mittelpunkt der Studie "The Sound of Democracy - the Sound of Freedom". Jazzrezeption in Deutschland (1945 - 1963) steht ein Korpus von 16 Oral-History-Interviews mit Zeitzeugen der deutschen Jazzszene. Interviewt wurden Musiker ebenso wie bildende Künstler, Journalisten, Clubbesitzer und Jazzfans, die die Jazzszene in den 1950ern bildeten. Die Interviews werden in einen Kontext zeitgenössischer Quellen gestellt: Zeitschriftenartikel (hauptsächlich aus dem "Jazz Podium" ebenso wie Radiomanuskripte des Bayerischen Rundfunks.rnDie Ausgangsüberlegung ist die Frage, was der Jazz für sein Publikum bedeutete, mit anderen Worten, warum wählte eine studentische, sich selbst als elitär wahrnehmende Schicht aus dem großen Fundus an kulturellen Ausdrucksformen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den USA nach Deutschland strömten, ausgerechnet den Jazz als persönliche Ausdrucksform? Worin bestand seine symbolische Strahlkraft für diese jungen Menschen?rnIn Zusammenhang mit dieser Frage steht die Überlegung: In welchem Maße wurde Jazz als dezidiert amerikanische Ausdrucksform wahrgenommen und welche Amerikabilder wurden durch den Jazz transportiert? Wurde Jazz bewusst als Werkzeug der Besatzer zur demokratischen Umerziehung des deutschen Volkes eingesetzt und wenn ja, in welcher Form, beziehungsweise in welchem Maß? Wie stark war die Symbolleistung und metaphorische Bedeutung des Jazz für das deutsche Publikum und in welchem Zusammenhang steht die Symbolleistung des Jazz mit der Symbolleistung der USA als Besetzungs- bzw. Befreiungsmacht? rn

The methodolocial center of the study "The Sound of Democracy - the Sound ofrnFreedom: Jazz Reception in Germany after World War II 1945 - 1963" is a corpusrnof 16 oral history interviews with eye witnesses, musicians as well as visual artists, journalists, managers and jazz fans who were part of the German jazz scene in the 1950s. rnThe interviews are supplemented by jazz magazine articles - mainly taken from the Jazz-Podium - as well as radio manuscripts from the Bayerischer Rundfunk. Through a comparative analysis of the different types of sources, the study examines what jazz represented for its German audiences as a symbol. In other words: Why did young people in Germany choose jazz as their personal means of expression among all the cultural symbols the USA had to offer audiences in Germany after World War II? To which extent was jazz being perceived as an American means of expression and which America images were being transported through jazz, that is, projected on jazz? Additionally, the study tries to describe which aspects helped to establish the German post-War jazz scene as such a stable collective identity; which were the decisive convergence and difference relations; to which extent did those outlines of a collective identity influence and eventually stabilize outlines of individual identities of the protagonists of this specific German jazz scene?

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-21315

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2009/2131/

Idioma(s)

ger

Publicador

05: Philosophie und Philologie. 05: Philosophie und Philologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Music
Tipo

Thesis.Doctoral