Untersuchungen zur Lymphozytotoxizität gegen Tumoren in Nierenzellkarzinom-Patienten und HLA-kompatiblen gesunden Spendern


Autoria(s): Kausche, Sandra Isabell
Data(s)

2007

Resumo

In der vorliegenden Arbeit wurden Blutlymphozyten, die aus allogenen, serologisch HLA (humanes Leukozytenantigen)-identischen gesunden Geschwisterspendern von Nierenzellkarzinom (RCC, engl. renal cell carcinoma)-Patienten isoliert wurden, auf ihre antitumorale Reaktivität in vitro untersucht. Dazu war die vorangehende Generierung von stabil in vitro wachsenden Tumorzelllinien der Patienten zwingende Voraussetzung. Insgesamt wurden aus primärem Tumorgewebe von 65 Nierenzellkarzinom-Patienten Tumorzellen isoliert und daraus Zellkulturen angelegt. In 28 % der Fälle gelang es, eine konstant in Zellkultur wachsende Tumorzelllinie zu etablieren. Daneben wurden aus 56 Tumorpatienten auch die aus dem angrenzenden Nierengewebe gewonnenen nicht-malignen Nierenzellen über wenige Zellkultur-Passagen expandiert. In vier Patienten mit stabil in vitro wachsender Tumorzelllinie war ein allogener HLA-identischer Geschwisterspender verfügbar. In diesen Modellsystemen wurden in gemischten Lymphozyten-Tumorzell-Kulturen (MLTCs, engl. mixed lymphocyte tumor cell cultures) die Blutlymphozyten der Patienten und der gesunden Geschwisterspender mit der jeweiligen Nierenzellkarzinom-Zelllinie stimuliert und tumorreaktive CD8+ zytotoxische T-Lymphozyten (CTLs, engl. cytotoxic T-lymphocytes) generiert. Wenn möglich wurden aus den so gewonnenen „Responder“-Massenkulturen CD8+ T-Zellklone isoliert und hinsichtlich ihrer Funktionalität in IFN-γ-ELISpot-Assays und 51Chrom-Zytotoxizitätstests untersucht. Durch Blockade der HLA-Moleküle mit monoklonalen Antikörpern wurden die HLA-Restriktionselemente sowie weitere an der Erkennung beteiligte Oberflächenmoleküle analysiert. Kreuzreaktivitätsuntersuchungen mit einem breiten Zielzell-„Panel“ gaben Aufschluss über die Reaktivität der CTLs gegen RCC, nicht-maligne Nierenzellen, hämatopoetische Zielzellen von Patient und Geschwisterspender und weitere Tumorzelllinien aus Nierenzellkarzinomen und anderen Tumorentitäten. Interessanterweise zeigten die Geschwister-MLTC-„Responder“-Lymphozyten im Vergleich zu den autologen MLTC-„Responder“-Lymphozyten eine stärkere Proliferation und Zytotoxizität nach Stimulation mit Tumorzellen. Die allogenen tumorreaktiven „Responder“-Lymphozyten entstammten der CD8+ CD62L(high)+ Subpopulation, die naive Vorläufer- und „central memory“-T-Zellen enthält. Im Gegensatz zu autologen MLTC-Lymphozyten und tumorinfiltrierenden Lymphozyten konnte aus nahezu allen allogenen MLTCs mithilfe des Grenzverdünnungsverfahrens ein breites Spektrum an tumorreaktiven CTL-Klonen expandiert werden. Diese lysierten entweder ausschließlich die autologe RCC-Zelllinie oder kreuzreagierten mit autologen nicht-malignen Nierenzellen. Eine Minderheit der CTL-Klone erkannte außerdem hämatopoetische Zellen des Patienten oder allogene Tumorzellen. Als HLA-Restriktionselemente der allogenen tumorreaktiven CD8+ CTL-Klone wurden HLA-A2, -A3, -A11, -A24 und -B7 identifiziert. Weiterhin wurden in einem Modellsystem bisher unbekannte, stark proliferierende CD3+ CD16+ CD57+ CTL-Klone mit nicht-HLA-restringierter Tumorreaktivität isoliert. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit erstmals, dass allogene Blutlymphozyten von HLA-identischen gesunden Geschwistern eine Vielfalt von tumorreaktiven CD8+ CTL-Klonen enthalten. Im direkten Vergleich mit autologen Blutlymphozyten der betroffenen Patienten besitzen allogene Blutlymphozyten der Geschwister eine stärkere proliferative und zytotoxische Tumorreaktivität. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermutigen weitere Bemühungen, tumorreaktive T-Zellen aus dem Blut von HLA-identischen gesunden Geschwisterspendern in vitro zu generieren. Solche T-Zellen wären in zweierlei Hinsicht von Interesse: Zum einen ermöglichen sie die Identifizierung der Zielantigene, die von T-Zellen aus gesunden Individuen auf Tumoren erkannt werden und als Zielstrukturen von antigenspezifischen Immuntherapien (z. B. Vakzination) dienen könnten. Zum anderen könnten diese T-Zellen möglicherweise für eine adoptive Immuntherapie der betroffenen Tumorpatienten verwendet werden.

Allogeneic cell therapy as a means to break immunotolerance to solid tumors is increasingly used for cancer treatment. To investigate cellular alloimmune responses in a human tumor model, primary cultures were established from renal-cell carcinoma (RCC) tissues of 65 patients. In 4 patients with stable RCC line and HLA-identical sibling donor available, allogeneic and autologous RCC reactivities were compared using mixed lymphocyte/tumor-cell cultures (MLTCs). Responding lymphocytes were exclusively CD8+ T cells, whereas CD4+ T cells or NK cells were never observed. Sibling MLTC populations showed higher proliferative and cytolytic antitumor responses compared to their autologous counterparts in 3 out of 4 cases. The allo-MLTC responders originated from the CD8+CD62L(high)+ peripheral-blood subpopulation containing naive precursor and central memory T cells. Limiting dilution cloning failed to establish cytotoxic T-lymphocyte (CTL) clones from autologous MLTCs or tumor-infiltrating lymphocytes. In contrast, a broad panel of RCC-reactive CTL clones was expanded from each allogeneic MLTC. These sibling CTL clones recognized either exclusively the original RCC tumor line or cross-reacted with non-malignant kidney cells of patient origin. A minority of CTL clones also recognized patient-derived hematopoietic cells or other allogeneic tumor targets. The MHC-restricting alleles for RCC-reactive sibling CTL clones included HLA-A2, -A3, -A11, -A24, and -B7. In one sibling donor-RCC pair, strongly proliferative CD3+CD16+CD57+ CTL clones with non-HLA restricted antitumor reactivity were established. Our results demonstrate superior tumor-reactive CD8 responses of matched allogeneic compared to autologous T cells. These data encourage the generation of antitumor T-cell products from HLA-identical siblings and their potential use in adoptive immunotherapy of metastatic RCC patients.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-14023

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/1402/

Idioma(s)

ger

Publicador

10: Biologie. 10: Biologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Nierenzellkarzinom, adoptive Immuntherapie, allogene Zelltherapie, zytotoxische T-Lymphozyten, Tumorreaktivität, autologe/allogene Blutlymphozyten #renal cell carcinoma, adoptive immunotherapy, allogeneic cell therapy, cytotoxic T-lymphocytes, tumor reactivity, autologous/allogeneic lymphocytes #Life sciences
Tipo

Thesis.Doctoral