Der implizite Bewußtseinsinhalt in der Phänomenologie und der analytischen Philosophie
Data(s) |
2005
|
---|---|
Resumo |
Die vorliegende Arbeit wurde durch die Erkenntnis motiviert, daß die Theorie der Intentionalität ohne eine Theorie der impliziten Intentionalität unvollständig ist. Die Anlage einer solchen Theorie gründet in der Annahme, daß die impliziten ("ergänzenden oder "mit-bewußten") Erfahrungsinhalte Inhalte intentional wirksam sind: daß sie zur "Konstitution" der intentionalen Objekte – im Sinne vom Husserl und Gurwitsch – beitragen. Die Bedingungen und Umstände dieser Wirksamkeit herauszuarbeiten, ist das Hauptziel der vorliegenden Untersuchungen. Dazu wurde (1) eine phänomenologische Theorie des impliziten Inhalts kritisch expliziert, und (2) diese anhand einiger aktueller Ansätze der analytischen Philosophie auf die Probe gestellt. Im phänomenologischen Teil der Arbeit wurden zuerst die methodologischen Voraussetzungen von Gurwitschs gestalttheoretischer Neuformulierung des Husserlschen Projekts unter Berücksichtigung der sogenannten Konstanzannahme kritisch untersucht. Weiterhin wurden Husserls Noema-Konzeption und seine Horizontlehre aus der Perspektive von Gurwitschs Feldtheorie des Bewußtseins expliziert, und in der Folge Gurwitschs dreifache Gliederung des Bewußtseinsfeldes – das Kopräsenz-Kohärenz-Relevanz-Schema – um die phänomenologischen Begriffe "Potentialität", "Typik" und "Motivation" erweitert. Die Beziehungen, die diesen Begriffen zugrunde liegen, erwiesen sich als "mehr denn bloß kontigent, aber als weniger denn logisch oder notwendig" (Mulligan). An Beispielen aus der analytischen Philosphie der Wahrnehmung (Dretske, Peacocke, Dennett, Kelly) und der Sprache (Sperber, Wilson, Searle) wurde das phänomenologische Konzept des impliziten Inhalts kritisch beurteilt und weiterentwickelt. Hierbei wurde(n) unter anderem (1) der Zusammenhang zwischen dem phänomenologischen Begriff "vorprädikativer Inhalt" und dem analytischen Begriff "nichtkonzeptueller Inhalt" aufgezeigt und (2) Kriterien für die Zuschreibung impliziter Überzeugungen in den typischen Fällen der prädikativen Intentionalität zusammengetragen und systematisiert. The present research is motivated by the conviction that a theory of intentionality is incomplete without a theory of implicit intentionality. In the foundations of such a theory lies the assumption about intentional efficacy of implicit ("supplementary" or "co-conscious") mental contents – the assumption that these contents contribute to the "constitution" (in the sense of Husserl and Gurwitsch) of intentional objects. The principal goal of the dissertation is to examine the modalities and conditions of this efficacy. To this purpose, a phenomenological theory of implicit contents is (1) critically explicated, and (2) contrasted with particular conceptions in contemporary analytic philosophy. In the phenomenological part of the investigation, the methodological presuppositions of Gurwitsch's gestalt-theoretical re-formulation of the Husserlian project are revealed and critically assessed, with special regard to the so-called "constancy principle". Husserl's doctrines of the noematic sense and of intentional horizons are analyzed from the perspective of Gurwitsch's field theory of consciousness. In addition, Gurwitsch's three-fold division of the conscious field – the co-presence-coherence-relevance-schema – is elucidated by use of phenomenological notions 'potentiality', 'typicality', and 'motivation'. The relations underlying these notions turn out to be "more than merely contingent, but less than narrowly logical or necessary" (Mulligan). In the comparative part of the investigation, examples from the analytic philosophy of perception (Dretske, Peacocke, Dennett, Kelly) and language (Sperber, Wilson, Searle) are scrutinized. The purpose of these examples is a comparative examination of the phenomenological concept of implicit content. Among a host of potentially interesting topics two are given special attention: (1) the similarities between the phenomenological notion 'pre-predicative' content and the analytical notion 'non-conceptual content', and (2) the criteria for ascription of implicit beliefs in typical cases of predicative intentionality. |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
urn:nbn:de:hebis:77-13453 |
Idioma(s) |
ger |
Publicador |
05: Philosophie und Philologie. 05: Philosophie und Philologie |
Direitos |
http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php |
Palavras-Chave | #Bewußtsein, Intentionalität, impliziter Inhalt, Gestaltkohärenz, Horizont, Noema, analoge Kodierung, „filling-in“, Implikatur, Relevanz #consciousness, intentionality, implicit content, gestalt-coherence, horizon, noema, analog coding, filling-in, implicautre, relevance #Philosophy |
Tipo |
Thesis.Doctoral |