Schwerionenbestrahlung zwei- und dreidimensionaler Zellsysteme
Data(s) |
2005
|
---|---|
Resumo |
Aufgaben der vorliegenden Untersuchungen waren die Etablierung von planaren Multilayern aus menschlichen Tumorzellen (WiDr und SiHa) und die Testung dieses Zellsystems als Bestrahlungsmodell solider Tumoren. Neben der konventionellen Röntgenbestrahlung (250 kV) wurde auch das Überleben nach Schwerionenbestrahlung (12C6+) und nach Behandlung mit dem Chemotherapeutikum Etoposid untersucht. Multilayer aus beiden Zelllinien zeigten ein geringeres Überleben nach Röntgen- und Schwerionenbestrahlung als die entsprechenden Monolayer. Die hier beschriebene multizelluläre Sensitivierung steht allerdings im Gegensatz zu der in der Literatur beschriebenen multizellulären Resistenz der Sphäroide, dem sog. Kontakteffekt. Nach durchflußzytometrischen Messungen arretierten die bestrahlten SiHa-Zellen in der G2/M-Phase. Im Gegensatz zum transienten Block der Monolayer verweilten die Multilayer in einem permanenten Arrest. Im Vergleich zur Röntgenbestrahlung verlängerte sich die Arrestzeit der Monolayer nach Schwerionenbestrahlung im Bragg-Peak um 12-24 h. Auch waren mehr Zellen betroffen. Im Gegensatz dazu war kein Unterschied zwischen beiden Bestrahlungsmodalitäten bei den Multilayern bis zum Ende des Beobachtungszeitraumes zu verzeichnen. Nach Etoposid-Behandlung verhielten sich die Multilayer deutlich resistenter als die Monolayer. Somit zeigten Multilayer interessanterweise nach Bestrahlung eine Sensitivierung und nach Etoposid-Behandlung eine Resistenz. Die Unterschiede im Überleben der beiden Kultivierungsformen beruhen zum Großteil auf den Differenzen in der Zellzyklusverteilung. Besonders deutlich wurde dieser Zusammenhang zwischen Überleben und Zellzyklusverteilung durch Wiederaussaat- und Synchronisations-Experimente. The goal of this study was to establish planar multilayers from human tumor cells (WiDr and SiHa) as an irradiation model for solid tumors. Besides application of conventional X-rays (250 kV), the survival was also analyzed after heavy ion irradiation (12C6+; plateau and Bragg peak) and after treatment with the chemotherapeutic substance etoposide. Multilayers of both cell lines showed less survival after X-ray and heavy ion irradiation compared to the corresponding monolayers. This multicellular sensitization effect is opposed to the multicellular resistance or contact effect commonly described in the literature. Flow cytometric measurements showed an arrest of irradiated SiHa cells in G2/M phase. In contrast to the transient arrest of the monolayers, the multilayers stayed in a permanent arrest. After Bragg peak irradiation for monolayers, the arrest time was increased by 12-24 hrs, and more cells were affected compared to X-rays. In this case, no differences were registered for multilayers between x-rays and heavy ions for the entire observation period. After etoposide treatment, multilayers were distingtly more resistant than monolayers. In essence, multilayers showed a radiosensitization and an elevated chemoresistance. The survival differences of both cultivation modes are mainly based on different cell cycle distributions. This correlation of survival and cell cycle distribution could be confirmed by re-seeding and synchronizing experiments. |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
urn:nbn:de:hebis:77-6958 |
Idioma(s) |
ger |
Publicador |
10: Biologie. 10: Biologie |
Direitos |
http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php |
Palavras-Chave | #Tumortherapie GSI Biochemie #tumor therapy GSI biochemistry #Life sciences |
Tipo |
Thesis.Doctoral |