Das COMPASS-Triggersystem zur Messung des Gluonbeitrags $Delta$G zum Protonspin


Autoria(s): Leberig, Mario
Data(s)

2002

Resumo

Ein wesentliches Ziel des COMPASS Experiments am CERN istdie direkte Messung der Gluonpolarisation in derinelastischen Streuung von polarisierten 160 GeV Myonen aneinem polarisierten Nukleon Target. In der inelastischenLepton-Nukleon-Streuung erlaubt der sog.Photon-Gluon-Fusions-Prozess (PGF) die Untersuchung derGluonverteilung.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Triggersystementwickelt und aufgebaut, das gezielt PGF-Reaktionenselektiert. Das System basiert auf demkoinzidenten Nachweis der gestreuten Myonen zusammen mit denproduzierten Hadronen und generiert innerhalb 600 ns einhochselektives Triggersignal. Der Wirkungsquerschnitt derPGF wird von Ereignissen mit quasi-reellen Photonendominiert, d.h. der Myonstreuwinkel ist kein geeignetesKriterium um die gestreuten Myonen von den Strahlmyonen zutrennen, deshalb muss der Energieverlust des Myons verwendetwerden. Der sog. Energieverlusttrigger besteht aus Paarenvon Plastikszintillatorhodoskopen mit exzellenter Zeitaufloesung, die zusammen mit einer selbstentwickeltenschnellen Koinzidenzelektronik eine Koinzidenzzeit vonweniger als 3ns möglich macht. Fuer den gleichzeitigenNachweis der Hadronen wurden die beiden Hadronkalorimeterdes COMPASS--Spektrometers mit einer eigens entwickeltenElektronik versehen.

One of the main goals of the COMPASS experiment at CERN isthe direct measurement of the gluon polarisation inside thenucleon($Delta$G). In deep inelastic scattering ofpolarised 160 GeV muons off polarised nucleons the photongluon fusion process (PGF) allows the determination of thegluon polarisation. Within the framework of this thesis adedicated trigger system for the measurement of $Delta$Gwas developed. This system uses the coincidental detection of the scattered muon and the hadronic products ofthe PGF process to produce a highly selective triggerdecision within 600ns. The cross section of the PGF isdominated by events where a quasi real photon ($Q^2 approx 0$) has been exchanged. Therefore thescattering angle of the muon can not be used to separate thescattered muons from non interacting beam particles, insteadthe energy-loss of the muon was used for this purpose. Theso called energy-loss trigger consists of pairs of scintillator hodoscopes with excellent time resolution.The coincidental detection of the hadrons is provided by twohadron calorimeters which for this purpose have beenequipped with special summation electronics.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-3803

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2002/380/

Idioma(s)

ger

Publicador

Universität Mainz

08: Physik, Mathematik und Informatik. 08: Physik, Mathematik und Informatik

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Physics
Tipo

Thesis.Doctoral