Symbiotische Mikroorganismen aus dem Termitendarm


Autoria(s): Wenzel, Marika Veronika
Data(s)

2002

Resumo

Symbiotische Mikroorganismen aus dem Termitendarm Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Hauptaufgabe der Darmflora der niederen Termite im Abbau von Holz liegt. Im Laufe der Millionen Jahre alten Entwicklung der Termiten hat sich in ihrem Darm ein Ökosystem aufgebaut, das aus Protozoen, Archaeen, Bakterien und Hefen besteht. Ziel der vorliegenden Arbeit war die teilweise Erforschung der symbiotischen Zusammenhänge in diesem ökologischen System. Es wurden dabei zwei Gebiete genauer untersucht: Cellulolytische Bakterien im Darm von niederen Termiten Die bisher vorherrschende Meinung sah in den Protozoen die Hauptkomponenten des Celluloseabbaus in Termiten. In dieser Arbeit gelang es 164 cellulolytische Bakterienstämme aus sieben niederen Termitenarten zu isolieren und zu identifizieren. Diese Vielzahl cellulolytischer Bakterienarten könnte ein Indiz dafür sein, dass Bakterien beim Holzabbau von Termiten eine effizientere Rolle spielen als angenommen. Oberflächenbakterien von Mixotricha paradoxa, einem Flagellaten aus dem Darm der niederen Termite Mastotermes darwiniensisMixotricha paradoxa ist ein Beispiel der seltenen Form einer Bewegungssymbiose zwischen Protozoen und Bakterien. Der Flagellat wird von Spirochäten, die auf seiner Oberfläche befestigt sind, vorangetrieben. Zusätzlich leben noch stäbchenförmige Bakterien auf der Hülle. Drei Spirochätenarten und das stäbchenförmige Bakterium konnten identifiziert und lokalisiert werden. Es wird angenommen, dass alle drei Spirochätenarten Mitglieder der Bewegungssymbiose sind.

Symbiotic mikroorganisms from the termitegut It is well known that the hindgut flora is involved in the degradation of wood in lower termites. An ecosystem composed of protozoa, archaea, bacteria and yeasts was developed in the termite hindgut over millions of years. The goal of this work was to examine symbiotic correlations of the ecosystem termite gut. Two topics were studied in detail: Cellulolytic bacteria in the hindgut of lower termitesIt was believed so far that protozoa are the main cellulose degraders in termites. 164 cellulolytic bacterial strains from seven lower termite species could be isolated and identified. This high number and the significant titer of cellulolytic bacteria could be taken as an evidence that bacteria take part in the degradation of wood in lower termites. Ectosymbiotic bacteria of Mxotricha paradoxa, a flagellate from the hindgut of the lower termite Mastotermes darwiniensisMixotricha paradoxa is a rare example of a movement symbiosis between eucaryotes and procaryotes. The surface of Mixotricha paradoxa is covered with spirochetes and a rod-shaped bacterium. The spirochetes move the flagellate. In this work three spirochete species and the rod-shaped bacterium could be identified and lokalized. We presume that all three spirochetal species participate in the movement symbiosis.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-3473

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2002/347/

Idioma(s)

ger

Publicador

Universität Mainz

10: Biologie. 10: Biologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Life sciences
Tipo

Thesis.Doctoral