Entwicklung einer Matrix zum Studium physiologischer Hautfunktionen in-vitro


Autoria(s): Welling, Cecilia
Data(s)

2001

Resumo

Im Rahmen der Entwicklung einer Matrix für Fibroblasten zurAnwendung als dermales Äquivalent für den Aufbau einesin-vitro Testsystems für Wundauflagen wurden zunächstGelatine- und Agarfolien mit einer Streichanlage imLabormaßstab hergestellt. Keimdichtigkeit,Wasserdampfdurchlässigkeit, Elastizität, Wundverklebung,Dicke, Gewicht und Wassergehalt der Folien und zusätzlichdie Adsorption von Fibronectin an die Folienoberflächewurden bestimmt.Auf Basis einer 10 %-igen Gelatinelösung und durch Anwendungeines wasserlöslichen Carbodiimids (EDAC) konnten vernetzteGelatineschäume hergestellt werden. Untersuchungen derphysikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaftender Gelatine-schäume dienten der Charakterisierung derMuster. Die Gelatineschäume wurden mit humanen Fibroblastenbeimpft und die zeitliche Entwicklung der Fibroblasten durchAnwendung der MTT Methode ermittelt. Zusätzlich wurde mit Hilfe des Antikörpers gegen Ki-67 die Proliferation derFibroblasten an Gefrierschnitten der Gelatineschäume untersucht.Die mit EDAC vernetzten und mit humanen Fibroblastenbeimpften Gelatineschäume dienten als dermales Äquivalentfür den Aufbau eines in-vitro Testsystems. Zur Untersuchungder Wechselwirkung zwischen verschiedenen Materialien undden Fibroblasten auf den Gelatineschäumen wurdenorientierende Versuche mit dem in-vitro Testsystem durchgeführt.

Development of a matrix for studying physiological skinproperties in-vitro The aim of this study was to develop a matrix for humanfibroblasts which could be used as a dermal equivalent forin in-vitro test purposes. A laboratory equipment wasconstructed and used for the production of gelatine and agarfilms. Relevant properties of the films like impermeabilitytowards bacteria, elasticity, wound adhesion, weight andwater content and also the adsorption of fibronectin on thefilm surface were determined. Gelatine sponges were prepared by crosslinking gelatine witha water soluble carbodiimide (EDAC). Several physical,chemical and biological properties of the crosslinkedsponges were determined. Selected gelatine sponges were usedfor developing a dermal equivalent by seeding humanfibroblasts on the sponges and determining the viability ofthe fibroblasts during incubation for up to 14 days usingthe MTT method. Proliferation of fibroblasts was determinedimmunohistologically by detecting the Ki-67 protein infrozen tissue.An in-vitro testsystem was developed and the crosslinkedgelatine sponges were used as dermal equivalents for initialexperiments to study the interaction between test materialsand the fibroblasts in the gelatine sponges.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-1783

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2001/178/

Idioma(s)

ger

Publicador

Universität Mainz

10: Biologie. 10: Biologie

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Life sciences
Tipo

Thesis.Doctoral