5


Autoria(s): Mohr C.; Ambach W. (ed.)
Data(s)

2012

Resumo

Die auJlerkörperliche Erfaltrung (AKE) hat in den letztenJahren Forscher vieler Fachrichtungen beschäftigt. Vor allem hat das Verständnis der Neurowissenschaften und experimentellen Psychologie zu diesem Boom entscheidend beigetragen. Um zu verdeutlichen, wie bereits wenige klinische Studien ein Feld verändern können, werden im Folgenden phänomenologische, neurologische, psychophysiologische, experimentelle und pharmakologische Studien zur AKE aufgefi:hrt, vor allem jene der Ietzten 20 Jahre. Von besonderer Bedeutung werden Hirnstimulationsstudien bei Patienten mit Epilepsie sein, da bei diesen Patienten das Hirn bei vollem Bewusstsein direk elektrisch stimuliert wird, Weiterhin werden Studien zur AKE vorgestellt, die Hirnströme bei Gesunden und Patienten messen; hinzu kommen Studien, mit denen versucht wird, den Ort einer Hirnschädigung mit dem Auftreten von AKE in Verbindung zu bringen, Die Schlussfolgerungen aus diesen Studien und aus experimentellen Verhaltensstudien sollen aufzeigen, dass man ein zuvor mystifiziertes Phänomen untersuchen kann, aber dass es einen genaueren Anhaltspunkt benötigt, anhand dessen man gezielt Studien planen und durchfi.rhren kann. Ebenfalls soll aufgezeigt werden, welche vielen Fragen zu diesem Phänomen noch immer offen sind und die Forschenden mindestens weitere 20 Jaltre beschäftigen werden.

Identificador

http://serval.unil.ch/?id=serval:BIB_F3C47E4494BB

isbn:978-3-89913-910-5 / 1863-933X

Idioma(s)

de

Publicador

Ergon-Verlag

Fonte

Experimentelle Psychophysiologie in Grenzgebieten

Sind außerkörperliche Erfahrungen so außergewöhnlich?

Tipo

info:eu-repo/semantics/bookPart

incollection