Soziale Gruppenarbeit als Alternative zur geschlossenen Unterbringung strafunmündiger Kinder


Autoria(s): Hädicke, Jörg
Data(s)

16/05/2008

Resumo

Wenn 12- bis 13-jährige Kinder mit diversen von ihnen begangenen Straftaten die Öffentlichkeit in Aufruhr versetzen, wird - besonders nach schweren Fällen - oft eine härtere Gangart gefordert. Doch längst nicht so viele Kinder, wie die Medien uns weis machen wollen, sind delinquent. Und anstatt zu fragen, ob und wie man problematischen Kindern und Jugendlichen bereits zu Beginn ihrer Jugendhilfekarrieren sinnvoll helfen kann, diskutiert die Politik über geschlossene Unterbringung und andere Formen strengerer Settings von sogenannten "Monsterkids". In dieser Diplomarbeit wird soziale Gruppenarbeit als Alternative diskutiert.

Formato

application/pdf

Identificador

http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/28

urn:nbn:de:bsz:960-opus-492

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-492

3-932011-35-X

http://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/28/Text_D3_A1b.pdf

Idioma(s)

deu

Direitos

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

info:eu-repo/semantics/openAccess

Palavras-Chave #Kind <11-13 Jahre> #Kriminalität #Geschlossene Unterbringung #Debatte #Soziale Gruppenarbeit #ddc:300
Tipo

article

doc-type:article