"Dann bin ich ja überflüssig, richtig?" Vorstellungen von Lehrpersonen über Lernerautonomie im Musikunterricht
Data(s) |
2013
|
---|---|
Resumo |
Das im Folgenden skizzierte Projekt befasst sich mit Lernerautonomie als Konzept in der Musikdidaktik aus der Perspektive von Lehrenden. Es ist eingebettet in ein Forschungsprojekt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Titel „Lernerautonomie in der Musikdidaktik – eine empirische Studie“ unter der Leitung von Anja Rosenbrock. Etwa 20 Studierende haben im Jahr 2011 die Fähigkeit zum bzw. die Selbstevaluation des autonomen Lernens von Schülern im Musikunterricht an Gymnasien untersucht. [Das] Forschungsvorhaben stützt sich zwar auf die Untersuchung Rosenbrocks, fügt sich jedoch nicht vollkommen darin ein. Nicht Schüler, sondern Lehrer bilden hier die Untersuchungsgruppe. Sie fanden in der Autonomieforschung bisher nur wenig Beachtung. Dabei weisen jüngere Untersuchungen auf die große Bedeutung der Lehrer für die Entfaltung autonomen Handelns seitens der Schüler hin. In einem leitfadengestützten Interview wurden die theoretischen Kenntnisse von Lehrern über Lernerautonomie, ihre unterrichtspraktischen Erfahrungen mit dessen Förderung im eigenen Musikunterricht sowie die persönliche Einstellung gegenüber dem Ansatz erhoben. Zwei zentrale Fragestellungen bestimmten die Auseinandersetzung: 1. „Über welche Vorstellungen von Lernerautonomie verfügen die Lehrer?“ 2. „Wie positionieren sich die Lehrer gegenüber Lernerautonomie und womit begründen sie die jeweiligen Haltungen?“ Damit werden einerseits die Lehrpersonen, die in ihrem Unterricht Lernerautonomie anbahnen, in den Fokus der Betrachtung gerückt, andererseits aber auch die Lernenden, als innerhalb einer solchen Unterrichts‐ bzw. Lernform Agierende, erfasst. (DIPF/Orig.) Learner autonomy in music lessons is the subject of a research project carried out under the direction of Anja Rosenbrock at the University of Oldenburg in 2011. Supported by the results of international school performance studies, the concept is enjoying increasing popularity among the various educational disciplines. Music teachers were interviewed about their theoretical understanding of the concept as well as their practical experiences with and their personal attitudes towards it. An evaluation of the interviews highlights the connections between institutional conditions and the respective professional experiences of music teachers, as well as the teachers’ attitudes towards learner autonomy. (DIPF/Orig.) |
Formato |
application/pdf |
Identificador |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-95726 http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9572/ http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9572/pdf/AMPF_2013_Band_34_Babbe_Bagge_Dann_bin_ich_ja.pdf |
Idioma(s) |
deu |
Publicador |
Fachportal Pädagogik. DIPF |
Relação |
oai:www.pedocs.de-opus:12327 oai:www.pedocs.de-opus:9455 |
Direitos |
http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de |
Fonte |
Lehmann-Wermser, Andreas [Hrsg.]; Krause-Benz, Martina [Hrsg.]: Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. Münster [u.a.] : Waxmann 2013, S. 45-59. - (Musikpädagogische Forschung; 34) |
Palavras-Chave | #Musikpädagogik #Musikunterricht #Musikdidaktik #Selbstständiges Lernen #Interview #Überzeugung #Lehrer #Bildungsziel #Autonomes Lernen #Music lessons #Teaching of music #Teacher #Educational objective #Goal of education #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Fachdidaktik/musische Fächer |
Tipo |
bookPart doc-type:bookPart Text publishedVersion |