Bildungsbericht Dessau-Roßlau 2011


Autoria(s): Reents, Marko Tammo; Stadt Dessau-Roßlau. Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung
Contribuinte(s)

Falkensteiner, Sabine [Mitarb.]

Blauig-Schaaf, Norbert [Mitarb.]

Hitzegrat, Nicole [Mitarb.]

Hafner, Wolfram [Mitarb.]

Gerhard, Heimo [Mitarb.]

Berge, Claudia [Mitarb.]

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)

Data(s)

2011

Resumo

In dem Bildungsbericht [von Dessau-Roßlau] wurden thematische Schwerpunkte festgelegt, die sich weitestgehend auf das formale Lernen in Institutionen beziehen. Thematisch hat der Bildungsbericht die folgenden Schwerpunkte: Elementare Bildung, Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildungssystem – Berufsbildende Schulen, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung und informelles Lernen. Da insbesondere die Übergänge zwischen den Institutionen wichtige Punkte in der Bildungsbiographie sind, werden sie in den jeweiligen Kapiteln kurz anhand ihrer Besonderheiten und Auffälligkeiten beschrieben. Neben der allgemeinen Darstellung der Teilbereiche werden alle Bereiche in Bezug auf drei Einflussfaktoren untersucht: Demographischer Wandel, Soziale Ungleichheit, Geschlechtsspezifische Ungleichheit. Diese drei Themenkomplexe sind als Querschnittsthemen allen Schwerpunkten vorangestellt und beschreiben, welchen Einfluss die jeweiligen Faktoren haben bzw. wie groß ihr Einfluss auf die Teilbereiche ist. (DIPF/Orig.)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-69363

http://www.pedocs.de/volltexte/2013/6936/

http://www.pedocs.de/volltexte/2013/6936/pdf/Dessau_Rosslau_2011_Bildungsbericht.pdf

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Dessau-Roßlau : Stadt Dessau-Roßlau 2011, 79 S.

Palavras-Chave #Bildungsbericht #Bildungsmonitoring #Demografischer Wandel #Soziale Ungleichheit #Geschlechtsspezifischer Unterschied #Einflussfaktor #Elementarbildung #Kindertagesstätte #Kindertagesbetreuung #Übergang Vorschulstufe - Primarstufe #Allgemein bildende Schule #Primarbereich #Sekundarbereich #Schulabschluss #Übergang Schule - Beruf #Berufsbildende Schule #Berufsausbildung #Hochschulbildung #Studierender #Erwachsenenbildung #Weiterbildung #Informelles Lernen #Befragung #Dessau-Roßlau #Sachsen-Anhalt #Deutschland #Evaluation of the education system #Monitoring of the education system #Social inequality #Gender-specific difference #Early childhood education and care #Day nursery #General education school #Primary education #Primary level #Secondary education #School graduation #School leaving #School leaving qualification #Vocational education school #Vocational school #Vocational education and training #Vocational training #Higher education #University level of education #Adult education #Adult training #Continuing education #Further education #Informal learning #Saxony-Anhalt #Germany #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Tipo

book

doc-type:book

Text