35 resultados para Aonides paucibranchiata


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In der Nordsee wurden auf der Forschungsplattform FINO 1 Felduntersuchungen durchgeführt, um spezielle Fragen zu möglichen Auswirkungen von Offshore-Windenergieparks auf die marine Umwelt zu beantworten. Der Fokus war dabei auf die Konsequenzen für die Lebensgemeinschaft am Meeresboden gerichtet. Es wurden die benthosökologischen Prozesse im Nahbereich der Piles sowie die mittelfristige Entwicklung der Aufwuchsfauna auf der künstlichen Unterwasserstruktur dokumentiert. Die Ansammlung pelagischer Fischen um die Plattform und der Export organischen Materials von der Plattform wurden quantifiziert. Die räumliche Ausdehnung und die Erheblichkeit von Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens wurden anhand mathematischer Modellierung abgeschätzt. Zusätzlich wurde die Anwendbarkeit der elektrochemischen Akretionstechnologie zur Schaffung naturnaher Kalksubstrate in der Nordsee getestet und geeignete Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung unter Nordseebedingungen ermittelt. Die auch 4,5 Jahre nach Errichtung der Plattform noch ansteigende Artenzahl der Aufwuchsfauna lässt darauf schließen, dass der Sukzessionsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Die stark vertikal zonierte Aufwuchsfauna auf der Unterwasserkonstruktion erreicht eine Masse von ca. 5 Tonnen mit ausgeprägten saisonalen Schwankungen. Anhand von echoakustischen Untersuchungen wurden saisonal auftretende Ansammlungen pelagischer Fische um die Plattform dokumentiert. Der Nahbereich der Plattform unterschied sich durch eine Schillauflage und eine räumlich und zeitlich sehr variable Sediment- und Bodenfaunazusammensetzung deutlich von einem Referenzgebiet in 200-400 m Abstand von der Plattform. Eine konzentrische Zonierung mit unterschiedlich stark ausgeprägten Veränderungen der Bodenfauna lässt auf komplexe Veränderung des gesamten lokalen Nahrungsgefüges im Nahbereich der Plattform schließen. Anhand einer Modellierung konnte der Materialexport in die umgebenden Weichbodenbereiche für einzelne Piles und einen hypothetischen Windpark abgeschätzt werden. Die lokale Ausbildung einer hohen Biomasse auf der Unterwasserkonstruktion von WEA sowie der Export mit anschließender Sedimentation lassen zumindest lokal einen erheblichen Einfluss auf Stoff- und Energieflüsse erwarten.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In 1986 participants of the Benthos Ecology Working Group of ICES conducted a synoptic mapping of the infauna of the southern and central North Sea. Together with a mapping of the infauna of the northern North Sea by Eleftheriou and Basford (1989, doi:10.1017/S0025315400049158) this provides the database for the description of the benthic infauna of the whole North Sea in this paper. Division of the infauna into assemblages by TWINSPAN analysis separated northern assemblages from southern assemblages along the 70 m depth contour. Assemblages were further separated by the 30, 50 m and 100 m depth contour as well as by the sediment type. In addition to widely distributed species, cold water species do not occur further south than the northern edge of the Dogger Bank, which corresponds to the 50 m depth contour. Warm water species were not found north of the 100 m depth contour. Some species occur on all types of sediment but most are restricted to a special sediment and therefore these species are limited in their distribution. The factors structuring species distributions and assemblages seem to be temperature, the influence of different water masses, e.g. Atlantic water, the type of sediment and the food supply to the benthos.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The continuously influence of human impacts on the seafloor and benthic habitats demands the knowledge of clearly defined habitats to assess recent conditions and to monitor future changes. In this study, a benthic habitat dominated by sorted bedforms was mapped in 2010 using biological, sedimentological and acoustic data. This approach reveals the first interdisciplinary analysis of macrofauna communities in sorted bedforms in the German Bight. The study area covered 4 km², and was located ca. 3.5 km west of island of Sylt. Sorted bedforms formed as sinuous depressions with an east west orientation. Inside these depressions coarse sand covers the seafloor, while outside predominantly fine to medium sand was found. Based on the hydroacoustic data, two seafloor classes were identified. Acoustic class 1 was linked to coarse sand (type A) found inside these sorted bedforms, whereas acoustic class 2 was related to mainly fine to medium sands (type B). The two acoustic classes and sediment types corresponded with the macrofauna communities 1 and 2. The Aoinides paucibranchiata-Goniadella bobretzkii community on coarse sand and the Spiophanes bombyx - Magelona johnstonii community on fine sand. A transitional community 3 (Scoloplos armiger - Ophelia community), with species found in communities 1 and 2, could not be detected by hydroacoustic methods. This study showed the limits of the used acoustic methods, which were unable to detect insignificant differences in the fauna composition of sandy areas.