49 resultados para 578


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Smartphone-App zur Kohlenhydratberechnung Neue Technologien wie Blutzuckersensoren und moderne Insulinpumpen prägten die Therapie des Typ-1-Diabetes (T1D) in den letzten Jahren in wesentlichem Ausmaß. Smartphones sind aufgrund ihrer rasanten technischen Entwicklung eine weitere Plattform für Applikationen zur Therapieunterstützung bei T1D. GoCARB Hierbei handelt es sich um ein zur Kohlenhydratberechnung entwickeltes System für Personen mit T1D. Die Basis für Endanwender stellt ein Smartphone mit Kamera dar. Zur Berechnung werden 2 mit dem Smartphone aus verschiedenen Winkeln aufgenommene Fotografien einer auf einem Teller angerichteten Mahlzeit benötigt. Zusätzlich ist eine neben dem Teller platzierte Referenzkarte erforderlich. Die Grundlage für die Kohlenhydratberechnung ist ein Computer-Vision-gestütztes Programm, das die Mahlzeiten aufgrund ihrer Farbe und Textur erkennt. Das Volumen der Mahlzeit wird mit Hilfe eines dreidimensional errechneten Modells bestimmt. Durch das Erkennen der Art der Mahlzeiten sowie deren Volumen kann GoCARB den Kohlenhydratanteil unter Einbeziehung von Nährwerttabellen berechnen. Für die Entwicklung des Systems wurde eine Bilddatenbank von mehr als 5000 Mahlzeiten erstellt und genutzt. Resümee Das GoCARB-System befindet sich aktuell in klinischer Evaluierung und ist noch nicht für Patienten verfügbar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The fatty acid synthesis type II pathway has received considerable interest as a candidate therapeutic target in Plasmodium falciparum asexual blood-stage infections. This apicoplast-resident pathway, distinct from the mammalian type I process, includes FabI. Here, we report synthetic chemistry and transfection studies concluding that Plasmodium FabI is not the target of the antimalarial activity of triclosan, an inhibitor of bacterial FabI. Disruption of fabI in P. falciparum or the rodent parasite P. berghei does not impede blood-stage growth. In contrast, mosquito-derived, FabI-deficient P. berghei sporozoites are markedly less infective for mice and typically fail to complete liver-stage development in vitro. This defect is characterized by an inability to form intrahepatic merosomes that normally initiate blood-stage infections. These data illuminate key differences between liver- and blood-stage parasites in their requirements for host versus de novo synthesized fatty acids, and create new prospects for stage-specific antimalarial interventions.