223 resultados para praxis


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[New research-results on the nonverbal fine-tuning between therapists and patients and the practice of paying attention to the nonverbal channel]

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wer schreibt die Tanzgeschichte und aufgrund von welchen Annahmen und Interessen? Wie findet Erinnerung Eingang in historiografische Prozesse und welche Rolle spielt dabei der Körper? Diese Fragen prägen seit den 1990er-Jahren die europäische Tanzszene und bilden Anlass für eine grundlegende Revision der Tanzgeschichtsschreibung. Ausgehend von Arbeiten u.a. von Boris Charmatz, Olga de Soto, Foofwa d'Imobilité und Thomas Lebrun, entwirft Julia Wehren das Konzept der »choreografischen Historiografien«. Sie hält der Flüchtigkeit des Tanzes seine Geschichtlichkeit entgegen und plädiert für eine Erweiterung des Archivs um den Körper in Bewegung.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Beitrag befasst sich damit, • was Evaluation bedeutet, welche Schritte sie umfasst und welche möglichen Nutzungsformen von Evaluation es gibt • was mögliche «Gegenstände» der Evaluation im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung sind und wie man an deren Evaluation herangehen kann • welche Erfahrungen Studienleiterinnen und Studienleiter sowie Weiterbildungsverantwortliche mit der Evaluation in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen gemacht haben. Das Hauptthema der Herbsttagung 2014 des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW, die Frage der Nützlichkeit und Nutzung von Evaluation, wird dabei unter verschiedenen Blickwinkeln vertieft.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ein Überblick über die wichtigsten Entscheide des Jahres 2015 im Staats- und ­Verwaltungsrecht.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Tagungsband enthält die an der sechsten Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht in Bern gehaltenen Vorträge in vollständiger und überarbeiteter Form. Die vom CIVPRO Bern in Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung organisierte Tagung befasst sich dieses Jahr mit dem Schlichtungsverfahren nach ZPO. Entsprechend enthält der Tagungsband die Beiträge renommierter Referenten aus Akademie und Praxis. Diese setzen sich vertieft mit prozessualen Besonderheiten und offenen Fragen rund um das Schlichtungsverfahren auseinander (Claude Schrank). Einen Schwerpunkt der Beiträge bildet die Ausgestaltung des 2011 eingeführten obligatorischen Schlichtungsverfahrens in ausgewählten Kantonen, namentlich in Bern und Zürich (Marlis Koller-Tumler, Doris Müller). Ferner beleuchten einzelne Beiträge die Besonderheiten des Schlichtungsverfahrens im arbeits- und mietrechtlichen Kontext sowie bei den sogenannten „small claims“-Verfahren (Isaak Meier/MLaw Riccarda Schindler, Andrea Zoog).