1 resultado para Tradition

em KUPS-Datenbank - Universität zu Köln - Kölner UniversitätsPublikationsServer


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Dissertation behandelt eine für das Badewesen bedeutende Epoche, die sich durch den Beginn des sportorientierten Bäderbaus auszeichnet. Es entsteht ein neuer architektonischer Hallenschwimmbadtypus und es etabliert sich eine gemeinsame Badekultur von Mann und Frau - zwei Errungenschaften, die den Bäderbau bis in die Gegenwart prägen. Viele Bauprojekte und Ideen kamen allerdings durch die Wirtschaftskrisen jener Zeit frühzeitig zum Erliegen, sodass die baulichen Leistungen der Kommunen nicht nur an den Ausführungen, sondern auch an den Entwürfen abgelesen werden müssen. Die kommunale Hallenbäderarchitektur veranschaulicht paradigmatisch die Sozialgeschichte, die Sport- und Hygienebewegung sowie die Genderentwicklung der Zwanziger Jahre. Mangels an Würdigung einerseits sowie einer seit den letzten Jahrzehnten zunehmenden Freizeitorientierung im Bäderbau andererseits wird der Erhalt der schwimmsportorientierten Bäderarchitektur durch Leerstände, Umnutzungen und Abbrüche gefährdet. Durch die Aufarbeitung der Historie und zeitgenössischen Diskurse, die Vermittlung der planerischen Grundlagen sowie durch die Analyse, Auswertung und Typologie des historischen Bäderbestandes der Zwanziger Jahre wird eine fundierte Basis geschaffen, um die Hallenbäderarchitektur als Bedeutungsträger ihrer Zeit angemessen zu würdigen.