Développement de capacités narratives des enfants bilingues: l’acquisition de l’espagnol dans le contexte suisse-allemand


Autoria(s): Sánchez Abchi, Verónica
Data(s)

2015

Resumo

La présente contribution vise à analyser les capacités langagières d’enfants bilingues espagnol-suisse allemand à l’occasion de la production orale de récits d’expériences personnelles. En se focalisant sur la production orale en espagnol avant le début de l’école primaire, cette étude explore le développement précoce des capacités narratives considérées comme un important précurseur de l’alphabétisation initiale des enfants (Dickinson & Tabors, 2001, entre autres). Notre étude se base sur un échantillon de textes produits par 24 enfants répartis en deux groupes d’âge, 3 et 5 ans. Nous analysons également un questionnaire soumis aux familles des enfants participants, questionnaire qui interroge les pratiques linguistiques à la maison et la biographie langagière de ces enfants. L’étude menée révèle des différences entre les deux groups d’âge ainsi qu’un lien entre la performance discursive des enfants et les pratiques langagières familiales. Elle a en outre permis de repérer des capacités en espagnol qui potentiellement pourraient favoriser les capacités narratives dans la langue de l’entourage – le suisse-allemand, d’abord, et ensuite l’allemand standard. Enfin, ces résultats nous amènent à réfléchir aux conditions qui favorisent la conservation de la langue de la migration et ses apports potentiels à la scolarisation. (DIPF/Orig.)

Der folgende Artikel analysiert die sprachproduktiven Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern (spanisch und schweizerdeutsch) bei der Wiedergabe persönlicher Erfahrungen. Die Studie fokussiert auf die mündliche Sprachproduktion von Spanisch vor Beginn der Primarschule und untersucht die Entwicklung narrativer Kompetenz als wichtigem Faktor für die sogenannte initiale Alphabetisierung (Dickinson & Tabors, 2001, u.a.). Die Studie basiert auf einer Stichprobe mit Texten von 24 Kindern zwischen drei und fünf Jahren. Die Kinder wurden in zwei Altersgruppen eingeteilt. Ebenfalls analysiert wurden die Antworten von Eltern der teilnehmenden Kinder auf Fragen zu sprachlicher Praxis und Sprachbiografie ihrer Kinder. Neben Unterschieden zwischen den beiden Altersgruppen zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der diskursiven Leistung der Kinder und der Praxis der Sprachen in der Familie. Ebenso erwiesen sich sprachliche Fähigkeiten auf Spanisch als potentieller Vorteil für die narrativen Fähigkeiten, sowohl in Schweizer- als auch in Hochdeutsch. Schliesslich wurden auch die Bedingungen untersucht, welche den Erhalt der Migrationssprache fördern und einen Beitrag für die Lernprozesse in der Schule darstellen. (DIPF/Orig.)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-121685

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12168/

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12168/pdf/SZBW_2015_1_SanchezAbchi_Developpment_de_capacite.pdf

Idioma(s)

fre

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 21-37

Palavras-Chave #Kind #Bilingualismus #Spanisch #Deutsch #Narrative Kompetenz #Spracherwerb #Erzählen #Muttersprache #Spielgruppe #Kindergarten #Bilinguale Erziehung #Wortschatz #Kompetenzentwicklung #Eltern #Interview #Empirische Untersuchung #Deutsche Schweiz #Child #Bilingualism #Spanish language #German language #Language acquisition #Nursery school #Bilingual education #Vocabulary #Skill development #Parents #Empirical study #Teaching of Spanish #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Fachdidaktik/Sprache und Literatur #Pädagogik der frühen Kindheit
Tipo

article

doc-type:article

Text

publishedVersion