Sprachförderpraxis unter den Bedingungen der Diglossie. Zur "Sprachentrennung" bzw. "Sprachenmischung" als Normalität im Kindergartenalltag der deutschsprachigen Schweiz


Autoria(s): Kassis-Filippakou, Maria; Panagiotopoulou, Argyro
Data(s)

2015

Resumo

Im vorliegenden Beitrag wird auf die pädagogische Qualität sprachlicher Förderpraxis im Feld des Kindergartens unter den curricularen Vorgaben und den vorgegebenen Diglossie-Bedingungen in der deutschsprachigen Schweiz deskriptiv-analytisch eingegangen. Durch unsere ethnographisch angelegte Feldstudie konnten wir aufzeigen, dass die sprachliche Förderung in ihrer praktischen Realisierung sowohl Sprachenmischung als auch Sprachentrennung voraussetzt und zugleich hervorbringt. Wir diskutieren unsere Ergebnisse auf der Basis von neueren soziolinguistisch fundierten pädagogisch-didaktischen Ansätzen, die auf das gesamte linguistische Repertoire mehrsprachiger Individuen (Lehrpersonen und Kinder) fokussieren und somit zur Qualitätsentwicklung des (vor-)schulischen Sprachunterrichts in der deutschsprachigen Schweiz beitragen könnten. (DIPF/Orig.)

La présente contribution traite de la qualité pédagogique de la pratique du soutien linguistique au niveau de l’école enfantine. Cette étude descriptive et analytique menée en Suisse alémanique tient compte des programmes scolaires ainsi que du contexte de diglossie spécifiques à cette région. Au travers d’une étude de terrain à orientation ethnographique, nous avons pu montrer que dans sa réalisation pratique, le soutien linguistique présuppose et produit à la fois un mélange ainsi qu’une séparation des langues. Nos résultats sont discutés sur la base de récentes approches pédagogiques et didactiques fondées socio-linguistiquement. Ces dernières sont centrées sur l’ensemble du répertoire linguistique d’individus plurilingues (enseignants et enfants) et pourraient ainsi contribuer au développement de la qualité de l’enseignement (pré)scolaire des langues en Suisse alémanique. (DIPF/Orig.)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-121401

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12140/

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12140/pdf/SZBW_2015_1_KassisFilippakou_Panagiotopoulou_Sprachfoerderpraxis.pdf

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 113-129

Palavras-Chave #Sprachförderung #Qualität #Diglossie #Mehrsprachigkeit #Kind #Migrationshintergrund #Übergang Vorschulstufe - Primarstufe #Kindergarten #Grundschule #Dialekt #Didaktik #Ethnografie #Basel-Landschaft #Deutsche Schweiz #Quality #Multilingualism #Child #Immigrant background #Migration background #Nursery school #Elementary School #Primary school #Primary school lower level #Dialect #Training method #Ethnography #Basle-Country #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Schulpädagogik #Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Tipo

article

doc-type:article

Text

publishedVersion