Pollen records of 11 profiles from Wendland in northern Germany


Autoria(s): Lesemann, Brunhilt
Cobertura

MEDIAN LATITUDE: 53.052162 * MEDIAN LONGITUDE: 11.226962 * SOUTH-BOUND LATITUDE: 52.978100 * WEST-BOUND LONGITUDE: 11.036100 * NORTH-BOUND LATITUDE: 53.093900 * EAST-BOUND LONGITUDE: 11.412200

Data(s)

29/07/2009

Resumo

1) Ingesamt 11 Profile aus sechs Mooren und Seen im Gebiet des Hannoverschen Wendlandes wurden pollenanalytisch untersucht. Die Ablagerungen umfassen den Zeitraum vom Beginn der Älteren Tundrenzeit bis zur Gegenwart. 2) Die Waldgeschichte des Hannoverschen Wendlandes weist teils Merkmale der atlantisch geprägten Gebiete Nordwestdeutschlands, teils solche des kontinental beeinflußten nordostdeutschen Raumes auf und nimmt damit eine Zwischenstellung ein. 3) Die Kiefer wandert zu Beginn der Allerödzeit ein, d.h. später als im mecklenburgisch-märkischen Gebiet und im mitteldeutschen Trockengebiet. Im Verlauf der Allerödzeit bildeten sich hier wie dort lichte Kiefern-Birken-Wälder aus. 4) In der Jüngeren Tundrenzeit fand zunächst nur eine geringe Auflichtung der Wälder statt, und die Kiefer überwog weiterhin. Erst im späteren Verlauf dieser stadialen Phase breitete sich die Birke aus und verdrängte die Kiefer. Der späte Rückgang der Kiefer stellt eine Parallele zu der Entwicklung in Südostmecklenburg und in der Altmark dar. Die Abgrenzung dieser Phasen in der Jüngeren Tundrenzeit ist durch eine 14C-Datierung gesichert. 5) Noch im Atlantikum ähneln die Diagramme aus dem Gartower Talsandgebiet im Osten des Wendlandes in ihren hohen Kiefernanteilen denen der Sandergebiete in Brandenburg. Die Diagramme aus dem Moränengebiet des westlichen Wendlandes schließen dagegen mehr an die der östlichen Lüneburger Heide und des Hamburger Gebietes an. Dieser Unterschied wird auf edaphische Unterschiede zurückgeführt. 6) Seit dem frühen Subboreal glich auch die Vegetation des Gartower Gebietes mehr den buchenarmen Waldgesellschaften auf sauren Sandböden, wie sie im atlantischen Westen vorkommen. Die Kiefern sind fast ganz aus dem Waldbild verschwunden, wobei der rasche Rückgang zu Beginn des Subboreals sicher zu einem wesentlichen Teil vom Menschen beeinflusst worden ist. Die anschließende kiefernarme Zeit dauerte im gesamten Wendland bis zum Beginn der Kieferaufforstungen in der Neuzeit. 7) In allen untersuchten Diagrammen ist etwa seit dem Subboreal eine Besiedlung nachzuweisen. Diese muß im Osten des Wendlandes intensiver gewesen sein als im Westen. Es lassen sich Phasen geringer und intensiver Besiedlung nachweisen. 8) Seit Beginn des Subboreals ist das Waldbild schon so stark vom Menschen beeinflusst, dass die Ausbreitungsgeschichte der Laubwaldarten nicht ohne Berücksichtigung der Siedlungsphasen diskutiert werden kann. Besonders im Westen bestand eine ausgedehnte Lindenphase, die durch eine Siedlungszeit (Bronzezeit) beendet wurde. Beim folgenden Rückgang der Siedlungsintensität breitet sich bevorzugt die Hainbuche aus, die dann bei der nächsten Besiedlungsphase (Eisenzeit) zurückging. Erst danach erfolgte die maximale Rotbuchenausbreitung, die nur im Westteil des Wendlandes bedeutende Ausmaße zeigte, während im Ostteil rot- und hainbuchenreiche Eichenwälder entstanden. 9) Seit Beginn der mittelalterlichen Besiedlung ist dann der Eingriff des Menschen so stark gewesen, dass die edaphisch bedingten Unterschiede zwischen Moränen- und Sandergebieten im Pollenspektrum verwischt wurden. Sowohl die buchenreichen Wälder des westlichen als auch die buchenarmen Wälder des mittleren und des östlichen Teilgebietes müssen zu fast reinen Eichenwäldern geworden sein. 10) Calluna-Heiden sind im östlichen Wendland schon in vorgeschichtlicher Zeit nachzuweisen. Im Mittelalter und in der Neuzeit treten sie im gesamten Wendland auf. Etwa im 18. und 19. Jahrhundert war die Ausdehnung der Heideflächen am größten. Erst danach wurden sie im Zuge der Kiefernaufforstungen bis auf geringe Reste verdrängt. 11) Während in der spätglazialen Vegetation Juniperus auftritt, ist der Wacholder sowohl in vorgeschichtlicher als auch in geschichtlicher Zeit - im Gegensatz zur Lüneburger Heide - wohl niemals ein Bestandteil der anthropogenen Calluna-Heiden gewesen.

Formato

application/zip, 13 datasets

Identificador

https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.726263

doi:10.1594/PANGAEA.726263

Idioma(s)

en

Publicador

PANGAEA

Relação

Lesemann, Brunhilt (1969): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des Hannoverschen Wendlandes. Flora, Abteilung A (Physiologie und Biochemie), 158, 480-519, hdl:10013/epic.32955.d001

Direitos

CC-BY: Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Access constraints: unrestricted

Palavras-Chave #2 km W Dannenberg; Abi; Abies; Ace; Acer; Agr; Agrostemma; Aln; Alnus; Ane; Anemone; Anemone-type; Ane-T; Anh; Ant.l; Anthericum; Anthoceros; Anthoceros laevis; Aos; Apiaceae; Apiae; Apl; Art; Artemisia; Asplenium; Astae; AsteLigu; Asteraceae; AsteTubu; Ath; Athyrium; Ber; Berberis; Bet; Betula; Beug_pollen-archive; Bot; Botrychium; Braae; Brassicaceae; c. Arnoseris; c. Rodiola; ca. 1.5 km S Laasche; Cal; Calluna; Cam; Camae; Campanula; Campanulaceae; Can-Hum-T; Cannabis-Humulus-type; Car; Carpinus; Caryophyllaceae; Cas; Castanea; Cchae; Cen.c; Cen.j-T; Centaurea cyanus; Centaurea jacea-type; Cer.indet; Cerealia indeterminata; Cerealia-type; cf. Arnoseris; cf. Rodiola; Cheae; Chenopodiaceae; Cichoriaceae; Compositae Liguliflorae; Compositae Tubuliflorae; Cor; Cornus; Corylus; Counting, palynology; Cphae; Crepis-type; Cre-T; Crl-T; Crn; Cypae; Cyperaceae; Depth; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Depth bot; Depth top; Dro; Drosera; Drp; Dryopteris; Emp; Empetrum; Eph.d-T; Eph.f-T; Ephedra distachya-type; Ephedra fragilis-type; Epilobium; Epl; Equ; Equisetum; Eri; Erica; Ery; Eryngium; Euphrasia; Eur; Eu-Rum; Eurumex; Fabaceae; Fabae; Fag; Fagopyrum; Fagus; Fgy; Filiciae; Filicinae; Filipendula; Flp; Frangula; Fraxinus; Frg; Frx; Gen; Gen.p; Gentiana; Gentiana pneumonanthe; Gyp; Gypsophila; Hed; Hedera; Hel; Helianthemum; Heuweg1; Heuweg2; Hippophae; Hpp; Hum-T; Humulus-type; Hyc; Hydrocotyle; Ile; Ilex; Jas; Jasione; Jasione-type; Jas-T; Jug; Juglans; Jun; Juniperus; Kna; Knautia; Laase1; Laase2; Lab; Labiatae; Lamae; Lamiaceae; Lem; Lemna; Lin.u; Linum usitatissimum; Lithology; Lithology/composition/facies; Litorella; Lot; Lotus; Lyc; Lyc.a; Lyc.a-T; Lyc.c-T; Lyc.in; Lyc.s; Lycopodium; Lycopodium annotinum; Lycopodium annotinum-type; Lycopodium clavatum-type; Lycopodium inundatum; Lycopodium selago; Lyt; Lythrum; Maujahn1; Maujahn2; Maujahn3; Maujahn4; Mel; Melampyrum; Menyanthes; Mey; Myo.a; Myriophyllum alterniflorum; Nienhofer_Forst; Nienhofer Forst, 8 km W Lüchow; Nup; Nuphar; Nym; Nymphaea; Osmu; Osmunda; p.p.; Pic; Picea; Pin; Pinus; Pla.l; Pla.l-T; Pla.m/m-T; Plantago lanceolata; Plantago lanceolata-type; Plantago major/media-type; Poac; Poaceae; Poe; Pol.b-T; Pol.i-T; Pol.p-T; Polemonium; Pollen indet; Pollen indeterminata; Polygonum aviculare-type; Polygonum bistorta-type; Polygonum persicaria-type; Polypodium; Polypodium vulgare; Pop; Populus; Pot; Pot.e-T; Potamogeton; Potamogeton eupotamogeton-type; Potentilla-type; Ppd; Ppd.v; PROFILE; Profile sampling; Ptd; Pteridium; Pti-T; Que; Quercus; R. acer-T; Ran; Ranae; Ranunculaceae; Ranunculus; Ranunculus acer-type; Rha; Rhamnus; Rosaceae; Rosae; Rubae; Rubiaceae; Rum; Rum.a-T; Rumex; Rumex acetosa-type; Sal; Salix; Sampling on land; San.o; Sanguisorba officinalis; s aquatics; Sax; Saxae; Saxifraga; Saxifragaceae; Scl; Scleranthus; Scoae; Scolopendrium; Scrophulariaceae; Sec; Secale; Sel.s; Selaginella selaginoides; s fern; Siemen1; Siemen2; Siemener Bruch; s NAP; Spa; Sparganium; Sparganium-type; Spa-T; Sph; Sphagnum; s Siedl.anz.; s tree pollen; Suc; Succisa; sum.Cel; sum aquatics; sum Cerealia; sum fern; Summe Siedlungsanzeiger; sum non arboreal pollen; sum tree pollen; Tha; Thalictrum; Thelypteris palustris; Til; Tilia; Tlp.p; TPF; Tree pollen factor; Trifolium-type; Tri-T; Triticum; Trt; Typ; Typ.l-T; Typha; Typha latifolia-type; Ulm; Ulmus; Urt; Urtica; Utr; Utricularia; Vaccinium-type; Vac-T; Val; Val.o; Valeriana; Valeriana officinalis; Valerianella; Varia; Vis; Viscum; Visual description; Vixcum; Vlr
Tipo

Dataset