Messung von 6-Thioguanosin-5'-Monophosphat, -Diphosphat und -Triphosphat in Erythrozyten und Ansprechen auf eine Azathioprin-Therapie in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen


Autoria(s): Teichgräber, Ute
Data(s)

2011

Resumo

Die Ätiopathogenese von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist bis heute unklar. Azathioprin ist das wichtigste Immunsuppressivum in der Therapie der beiden Erkrankungen. Der Wirkmechanismus ist unklar. Eine Entschlüsselung des Wirkmechanismus könnte zu einer Optimierung des Medikamentes mit Reduktion der unerwünschten Wirkungen genutzt werden. Der Metabolismus von Azathioprin ist komplex. TGTP löst in Lamina propria-T-Zellen Apoptose aus und wird als aktiver Metabolit betrachtet. In einer Stichprobe von 133 Patienten konnte gezeigt werden, dass hohe TGTP-Spiegel, insbesondere in Verbindung mit niedrigen TGDP-Spiegeln, ein Ansprechen auf die Therapie prognostizieren können.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-39853

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/3985/

Idioma(s)

ger

Publicador

04: Medizin. 04: Medizin

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Azathioprin #Morbus Crohn . Colitis ulcerosa . Therapeutisches Drug Monitoring #Chronisch entzündliche Darmerkrankungen #Azathioprine . Crohn's disease #ulcerative colitis #therapeutic drug monitoring #inflammatory bowel disease #Medical sciences Medicine
Tipo

Thesis.Doctoral