Frauen und AIDS in Tansania /// Arbeitspapiere / Institut für Ethnologie und Afrikastudien ; 60


Autoria(s): Grauer, Claire
Data(s)

2005

Resumo

Mehr als die Hälfte aller HIV-positiven Tansanier sind Frauen. Ihre schwächere gesellschaftliche Stellung ist einer der Faktoren, der dazu beiträgt, dass sie einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Aufgrund geringerer Bildungschancen und einer anhaltenden gesellschaftlichen Idealvorstellung von der Frau als Mutter sind Frauen auch auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Im Kontext von HIV/AIDS werden afrikanische Frauen häufig als passive Opfer der Epidemie dargestellt und es wird zu selten aufgezeigt, wie sie als Akteure eigene Strategien im Kampf gegen die Krankheit entwickeln. In letzter Zeit gewinnen Frauenorganisationen an Bedeutung, denn viele Frauen wollen ausdrücklich eigenverantwortlich und ohne Männer arbeiten. Eine solche Organisation ist die in meiner Arbeit vorgestellte NGO KIWAMWAKU („Kikundi cha Wanawake Mwanga kupambana na Ukimwi“ – Vereinigung von Frauen aus Mwanga zum Kampf gegen AIDS). Meine Forschung hat gezeigt, dass Frauen ihre gesellschaftliche Stellung durch das Engagement in einer NGO verbessern können. Sie können ein eigenes Einkommen erwirtschaften und nützliche Kenntnisse etwa in der Führung einer Organisation erlangen. Allerdings profitieren nicht alle Beteiligten gleichermaßen. Die drei Leiterinnen der erforschten NGO verfügten über die meisten Vorteile; sie profitierten finanziell, aber auch ideell, denn sie genossen durch ihre Arbeit hohes Ansehen im gesamten Mwanga-Distrikt. Dagegen konnten einige der Klientinnen nur in sehr geringem Maße von Interventionen profitieren. Letztlich bin ich jedoch überzeugt davon, dass durch solche Frauenorganisationen ein wichtiger Prozess angestoßen worden ist, durch den Frauen mittel- oder langfristig eine stärkere Stellung innerhalb der tansanischen Gesellschaft erlangen können, was sich wiederum positiv auf die immer noch steigenden HIV/AIDS-Infektionsraten auswirken kann.

More than half of all HIV-positive Tanzanians are female. Their more vulnerable situation in society is one of the factors causing them to suffer a higher risk of infection. Because they have less opportunities for education and because there remains an ideology in society considering women as mothers, female Tanzanians are also disadvantaged on the job market. In the context of HIV/AIDS African women are often portrayed as passive victims of the epidemic and it is too rarely presented how they are actors developing their own strategies of fighting against the disease. During the past few years women’s organizations have gained importance because many women explicitly want to work on their own, without men. Such an organisation is the NGO KIWAMWAKU („Kikundi cha Wanawake Mwanga kupambana na Ukimwi“ – A Group of Women of Mwanga fighting against AIDS) which is portrayed in my thesis. My research showed that women can raise their position in society by getting involved with an NGO. This can enable them to earn their own incomes and they can learn useful skills such as leading an organisation. However, not all persons involved can receive advantages to the same degree. The three leaders of the NGO the research was carried out with were getting most advantages; they gained financial benefit but they also profit ideally, because of their work they gained prestige throughout the whole district of Mwanga. Some of the (female) clients on the other hand, were only marginally able to profit from the NGO’s interventions. But after all I am convinced that through such women’s organizations an important process could be started by which women in the middle or long run can get a stronger position within Tanzanian society which also might have a positive effect on the still rising percentage of HIV/AIDS cases.

Formato

application/pdf

Identificador

urn:nbn:de:hebis:77-9421

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/942/

Idioma(s)

ger

Publicador

07: Geschichts- und Kulturwissenschaften. 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Direitos

http://ubm.opus.hbz-nrw.de/doku/urheberrecht.php

Palavras-Chave #Frauen, HIV/AIDS,NRO, NGO, Afrika, Tansania, Zivilgesellschaft #Women, HIV/AIDS, NGO, Africa, Tanzania, Civil Society #Customs, etiquette, folklore
Tipo

MagisterThesis