Soll man in der klinischen Praxis Frailty abschätzen?


Autoria(s): Santos-Eggimann B.; David Stéphane
Data(s)

2013

Resumo

Frailty, ein geriatrisches Syndrom mit altersbedingter Gebrechlichkeit assoziiert, heisst Verlust physiologischer Reserven verschiedener Organe. Die Folge ist eine erhöhte Verletzlichkeit durch Stress. Eine allseits anerkannte Definition fehlt, und die Abschätzung erfolgt hauptsächlich aufgrund zweier Modelle: des Phänotyps nach Fried und des Index nach Rockwood. Frailty bringt ein deutlich erhöhtes Risiko für funktionelle Hilfebedürftigkeit, Hospitalisation oder Einweisung in eine Institution für Langzeitpflege sowie Tod mit sich. Der Spontanverlauf ist progressiv, kann aber auch reversibel sein, und daher könnte Prävention grundsätzlich in Frage kommen. Unsere Kenntnisse sind derzeit aber immer noch zu lückenhaft, als dass wir gezielt gegen Frailty angehen könnten. Klinische Forschung über Frailty wird erst seit kurzem betrieben. Die Empfehlung, den Frailtygrad durch Leistungsmessung (wie Ganggeschwindigkeit, Griffkraft etc.) zu evaluieren, stützt sich auf die Beobachtung eines Zusammenhangs mit einer späteren ungünstigen Entwicklung, und nicht darauf, dass wir wirksam eingreifen könnten. Klinische und epidemiologische Studien über Frailty sind wichtig. Da die Babyboomer nun älter werden, ist die Gefahr einer Epidemie funktioneller Hilfebedürftigkeit Mitte des Jahrhunderts absehbar, und somit stellt das Problem der Frailty eine grosse Herausforderung dar.

Identificador

https://serval.unil.ch/?id=serval:BIB_0540A80DA89F

isbn:1424-3784

http://my.unil.ch/serval/document/BIB_0540A80DA89F.pdf

http://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:ch:serval-BIB_0540A80DA89F1

Idioma(s)

de

Direitos

info:eu-repo/semantics/openAccess

Fonte

Swiss Medical Forum, vol. 23, no. 12, pp. 248-252

Tipo

info:eu-repo/semantics/article

article