Getrocknete Stimmen. Menschen mit Behinderung benutzen Kassettenrekorder


Autoria(s): Kleinbach, Karlheinz
Data(s)

2007

Resumo

Der Autor stellt drei Thesen zu der Fragestellung „Wie gehen Jugendliche und junge Erwachsene alltagstauglich mit dem Kassettenrekorder um?“ auf, die er in drei Anläufen begründet: „Es geht zunächst um Alltag und wie sich Menschen mit Benachteiligungen und Behinderung darin bewegen. In einem zweiten Anlauf [skizziert er] kurz die gegenwärtigen sonderpädagogische Fragestellungen und deren Aufmerksamkeit für das Hören und Zuhören … [Daraus] soll deutlich werden, wie man mit O-Tönen Sollbruchstellen herstellen kann, und wie sich eine solche Praxis begründen lässt.“ Indem junge Menschen mit Behinderung mit Audiorekordern ihren Alltag erkunden, kehrt sich durch die Erkundungsform Interview die bisher erlebte asymmetrische Kommunikationssituation um, weil selbst über Inhalt, Anfang und Ende einer Kommunikation bestimmt werden kann. Somit begründen Audioclips Erfahrung von Kommunikationssouveränität. (Orig./Autor)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-115909

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11590/

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11590/pdf/Kleinbach_2007_Getrocknete_Stimmen.pdf

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Relação

info:eu-repo/grantAgreement/EC/FP7/

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

info:eu-repo/semantics/openAccess

Fonte

Harun Maye, Cornelius Reiber, Nikolaus Wegmann [Hrsg.]: Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. 1. Auflage. Konstanz : UVK 2007, S. 343-359. - (kommunikation audiovisuell; 34)

Palavras-Chave #Jugendlicher #Geistige Behinderung #Kassettenrekorder #Tonaufzeichnung #Audioaufzeichnung #Zuhören #Hören #Mediennutzung #Medienpädagogik #Sprachförderung #Alltag #Inszenierung #Selbstbestimmung #Intervention #Interview #Kommunikationssituation #Empowerment #Sonderpädagogik #Adolescent #Oligophrenia #Listening #Hearing (Physiology) #Hearing (sound) #Utilisation of media #Utilization of media #Media education #Media pedagogics #Everyday life #Self-determination #Communication behavior #Communication situation #Remedial instruction sciences #Special education for the handicapped #Special needs education #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Schulpädagogik #Behindertenpädagogik
Tipo

bookPart

doc-type:bookPart

Text

info:eu-repo/semantics/bookPart