Entwicklungswege Jugendlicher zwischen Transition und Moratorium


Autoria(s): Reinders, Heinz; Butz, Petra
Data(s)

2001

Resumo

Bisher stehen sich in der deutschen Jugendforschung mit dem Transitions- und Moratoriumsgedanken zwei Konzepte zur Beschreibung der Jugendphase gegenüber, deren ergänzender Charakter bisher kaum Beachtung gefunden hat. Um eine Verknüpfung leisten zu können, sollen beide Auffassungen von Jugend kurz skizziert und in die Beschreibung einer Typologie jugendlicher Entwicklungswege überführt werden. Im zweiten Teil werden auf der Basis von Sekundäranalysen empirische Evidenzen aufgezeigt, die eine Vertiefung der theoretischen Herangehensweise aussichtsreich erscheinen lassen. (DIPF/Orig.)

German research on adolescents is still defined by two main concepts describing the phase of adolescence; the concept of transition and that of moratorium, the complementary characters of which have so far hardly been taken into account. In order to achieve a linking of these two conceptions of adolescence they are first briefly sketched and then integrated in a typology of adolescent paths of development. In a second part, empirical evidence is outlined on the basis of secondary analyses, which will hopefully lead to an extension of the theoretical approach. (DIPF/Orig.)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-43253

http://www.pedocs.de/volltexte/2012/4325/

http://www.pedocs.de/volltexte/2012/4325/pdf/ZfPaed_2001_6_Butz_Reinders_Entwicklungswege_Jugendlicher_D_A.pdf

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 6, S. 913-928

Palavras-Chave #Empirische Untersuchung #Varianzanalyse #Selbstbewusstsein #Sozialisation #Adoleszenz #Jugendalter #Jugendforschung #Familie #Kind-Eltern-Beziehung #Schule #Schüler-Lehrer-Beziehung #Gleichaltrigengruppe #Wertorientierung #Freizeitverhalten #Alltag #Entwicklung #Typologie #Zukunftserwartung #Jugendlicher #Empirical study #Self-confidence #Self-consciousness #Socialisation #Socialization #Adolescence #Youth research #Family #Child-parent relation #Child-parent relationship #School #Pupil-teacher relation #Pupil-teacher relationship #Peer groups #Value-orientation #Leisure time behavior #Everyday life #Typology #Future expectation #Adolescent #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Empirische Bildungsforschung #Bildungssoziologie
Tipo

article

doc-type:article

Text

publishedVersion