Zur lexikographischen Darstellung der Adjektivsyntax in neueren einsprachigen Wörtbüchern des Deutschen


Autoria(s): Gondolph, Nadia
Contribuinte(s)

Helsingin yliopisto, humanistinen tiedekunta, nykykielten laitos

Helsingfors universitet, humanistiska fakulteten, institutionen för moderna språk

University of Helsinki, Faculty of Arts, Department of Modern Languages, Germanic Philology

Data(s)

26/03/2011

Resumo

The main objects of the investigation were the syntactic functions of adjectives. The reason for the interest in these functions are the different modes of use, in which an adjective can occur. All together an adjective can take three different modes of use: attributive (e. g. a fast car), predicative (e. g. the car is fast) and adverbial (e. g. the car drives fast). Since an adjective cannot always take every function, some dictionaries (esp. learner s dictionaries) deliver information within the lexical entry about any restrictions. The purpose of the research consisted of a comparison in relation to the lexical entries of adjectives, which were investigated within four selected monolingual German-speaking dictionaries. The comparison of the syntactical data of adjectives were done to work out the differences and the common characteristics of the lexical entries concerning the different modes of use and to analyse respective to assess them. In the foreground, however, were the differences of the syntactical information. Concerning those differences it had to be worked out, which entry is the grammatically right one respective if one entry is in fact wrong. To find that out an empirical analysis was needed, which based on the question in which way an adjective is used within a context as far as there are no conforming data within the dictionaries. The delivery of the correctness and the homogeneity of lexical entries of German-speaking dictionaries are very important to support people who are learning the German language and to ensure the user friendliness of dictionaries. Throughout the investigations it became clear that in almost half of the cases (over 40 %) syntactical information of adjectives differ from each other within the dictionaries. These differences make it for non-native speakers of course very difficult to understand the correct usage of an adjective. Thus the main aim of the doctoral thesis was it to deliver and to demonstrate the clear syntactical usage of a certain amount of adjectives.

Hauptgegenstand der Arbeit war die Untersuchung der syntaktischen Funktionen von Adjektiven. Der Grund für dieses Interesse ist damit zu begründen, dass ein Adjektiv drei verschiedenen Funktionsweisen in einem Satz übernehmen kann: attributiv (z. B. ein schnelles Auto), prädikativ (z.B. das Auto ist schnell) und adverbial (z. B. das Auto fährt schnell). Auf Grund der Tatsache, dass nicht jedes Adjektiv alle drei Funktionen übernehmen kann, machen einige Wörterbücher (vor allem Lernerwörterbücher) entsprechende Angaben zu Restriktionen. Demzufolge bestand die Forschungsidee der vorliegenden Arbeit in erster Linie darin, die syntaktischen Angaben von Adjektiven aus ausgewählten deutschsprachigen Wörterbüchern herauszuarbeiten, miteinander zu vergleichen und zu untersuchen. Neben den dabei auftretenden Gemeinsamkeiten standen vorrangig die Unterschiede bezüglich der syntaktischen Angaben im Mittelpunkt der Untersuchung. Die genannten Unterschiede hinsichtlich der Informationen zur Funktion der Adjektive sind vor allem vor dem Hintergrund folgender Frage bearbeitet worden: Welche Angaben liefern ein angemessenes Bild von den grammatischen Verhältnissen? Um dies herauszufinden, bedurfte es einer empirischen Untersuchung, die sich wiederum auf die Frage stützte, auf welche Art und Weise ein Adjektiv im Kontext verwendet wird bzw. verwendet werden kann, sofern die Angaben in den Wörterbüchern keine Klarheit darüber verschaffen. Das Ziel der Arbeit war es demnach, auf der Basis der empirischen Analyse eine Hilfestellung für eine richtige bzw. einheitliche Darstellung der syntaktischen Angaben für diejenigen Adjektive zu erstellen, bei denen die Wörterbücher uneinheitliche Angaben liefern (was in fast der Hälfte der Fälle beobachtet werden konnte). Solch ein Ergebnis hat auch praktische Bedeutung, da die korrekte Darstellung der Adjektivsyntax vor allem für nicht-muttersprachliche Wörterbuchbenutzer bzw. für Lerner des Deutschen als Fremdsprache von großer Wichtigkeit ist.

Identificador

URN:ISBN:978-3-631-61503-4

http://hdl.handle.net/10138/24961

Idioma(s)

de

Publicador

Peter Lang Verlag

Relação

Finnische Beiträge zur Germanistik

URN:ISSN:1436-6169

Direitos

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.

This publication is copyrighted. You may download, display and print it for Your own personal use. Commercial use is prohibited.

Publikationen är skyddad av upphovsrätten. Den får läsas och skrivas ut för personligt bruk. Användning i kommersiellt syfte är förbjuden.

Palavras-Chave #leksikografia
Tipo

Väitöskirja (monografia)

Doctoral dissertation (monograph)

Doktorsavhandling (monografi)

Text